fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

EUR/USD fällt unter 1,0400, Händler warten auf US NFP-Veröffentlichung

  • EUR/USD wird am Freitag im asiatischen Handel um die Marke von 1,0375 gehandelt. 
  • Trumps Zolldrohungen belasten die Gemeinschaftswährung. 
  • Die US-Arbeitsmarktdaten für Januar werden im weiteren Verlauf des Freitags im Fokus stehen. 

EUR/USD wird am Freitag im asiatischen Handel schwächer um die Marke von 1,0375 gehandelt. Die Unsicherheit über die US-Handelspolitik und die risikoaverse Stimmung belasten den Euro (EUR). Händler werden die deutsche Industrieproduktion im Vorfeld der US-Arbeitsmarktdaten (NFP) am Freitag im Auge behalten. 

US-Präsident Donald Trump scheint der EU mit Zöllen zu drohen. Er bezeichnete die Handelsbilanz als „Gräueltat“ und versprach, dass Zölle „definitiv kommen werden“. Die EU-Staats- und Regierungschefs versprachen Vergeltung, sollte Trump mit den Zöllen fortfahren. Der Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Piero Cipollone, sagte, die Zentralbank werde die Zinsen weiter senken, da die Inflation nachlasse, und warnte davor, dass die Spannungen im Handelskrieg negative Auswirkungen auf die Eurozone der 20 Nationen haben könnten. Die Eskalation der Handelskonflikte könnte die Gemeinschaftswährung gegenüber dem US-Dollar (USD) schwächen.

Auf der anderen Seite des großen Teichs stützen hawkishe Äußerungen von Vertretern der US-Notenbank Fed den Greenback. Der Präsident der Fed von Chicago, Austan Goolsbee, sagte am Donnerstag, die Unsicherheit mache das Umfeld für die Fed nebulöser, ein Grund, das Tempo der Zinssenkungen zu verlangsamen. Die Präsidentin der Fed von Dallas, Lorie Logan, sagte unterdessen, dass die Inflation zwar deutliche Fortschritte gemacht habe, der US-Arbeitsmarkt aber immer noch zu fest sei, um die Fed in naher Zukunft zu Zinssenkungen zu zwingen. 

Ökonomen gehen davon aus, dass die US-Wirtschaft im Januar rund 170.000 neue Arbeitsplätze geschaffen hat, nach 256.000 im Dezember. Die Arbeitslosenquote dürfte unverändert bei 4,1 % liegen, was darauf hindeutet, dass der Arbeitsmarkt trotz des jüngsten konjunkturellen Gegenwinds robust bleibt. Die durchschnittlichen Stundenlöhne werden im Januar voraussichtlich von 3,9% auf 3,8% zurückgehen. Sollten die Berichte schwächer als erwartet ausfallen, könnte dies einen gewissen Verkaufsdruck auf den USD ausüben und den Hauptwährungen Rückenwind verleihen. 

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.