EUR/USD legt zu – US-Wirtschaftssorgen und Optimismus über deutschen Rüstungsdeal treiben Kurs
| |Übersetzung überprüftZum Original- EUR/USD steigt über 1,0900, während der US-Dollar weiter nachgibt, angesichts wachsender Bedenken über die wirtschaftlichen Aussichten der USA.
- Der Euro gewinnt, da die deutschen Grünen zugestimmt haben, die Verteidigungsausgaben zu unterstützen.
- Die Anleger warten auf die US JOLTS-Daten zu den offenen Stellen für Januar und die CPI-Daten für Februar.
EUR/USD erreicht ein frisches Viermonatshoch nahe 1,0920 in den nordamerikanischen Handelsstunden am Dienstag. Das Hauptwährungspaar stärkt sich, während der US-Dollar (USD) im Vergleich zu seinen Mitbewerbern schwächer abschneidet, angesichts eskalierender Ängste vor einer wirtschaftlichen Verlangsamung in den Vereinigten Staaten (US). Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet, erreicht ein neues Viermonatstief nahe 103,30.
Die Anleger haben den US-Dollar in letzter Zeit verkauft, da sie vorsichtig sind, dass die US-Wirtschaft in naher Zukunft wirtschaftlichen Schocks aufgrund der "America First"-Politik von Präsident Donald Trump ausgesetzt sein könnte. Die Marktteilnehmer hatten erwartet, dass Trumps Politik langfristig inflationär und wachstumsfördernd sein würde, sehen jedoch jetzt schwere wirtschaftliche Turbulenzen in naher Zukunft, da sie annehmen, dass US-Arbeitgeber den Druck höherer Zölle tragen müssen.
Unternehmer werden wahrscheinlich die gesamte Zollbelastung nicht tragen können und die Auswirkungen auf die Endverbraucher abwälzen. Ein solches Szenario würde zu einem drastischen Rückgang der Gesamtnachfrage führen, da höhere Preise die Kaufkraft der Verbraucher verringern würden. Die zunehmenden Ängste vor einer durch Trumps Zölle verursachten Verlangsamung haben auch zu einem Anstieg der Markterwartungen geführt, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinssätze in der Sitzung im Mai senken wird. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinssätze im Mai senkt, ist laut dem CME FedWatch-Tool von 37% auf 51% gestiegen.
Für weitere Hinweise auf die geldpolitischen Aussichten der Fed werden die Anleger auf die US-Verbraucherpreisindex (CPI)-Daten für Februar achten, die am Mittwoch veröffentlicht werden. Die Inflationsdaten werden voraussichtlich zurückgehen, aber über dem Ziel von 2% der Fed bleiben. Am Freitag sagte Fed-Vorsitzender Jerome Powell in einem wirtschaftlichen Forum an der University of Chicago Booth School, dass die Geldpolitik der Fed nicht auf einem "vorgegebenen Kurs" sei und dass wir "die politische Zurückhaltung länger aufrechterhalten können, wenn der Fortschritt bei der Inflation ins Stocken gerät".
In der Zwischenzeit haben die US-Daten zu den offenen Stellen (JOLTS) für Januar die Erwartungen erfüllt. US-Arbeitgeber haben 7,74 Millionen neue Stellen ausgeschrieben, was fast den Erwartungen entspricht und höher ist als die 7,51 Millionen im Dezember.
Täglicher Marktüberblick: EUR/USD gewinnt, da die deutsche Grünen-Partei zustimmt, das Verteidigungsausgabenabkommen zu unterstützen
- Die Stärke des EUR/USD-Paares wird auch durch die Überlegenheit des Euro (EUR) gegenüber seinen Mitbewerbern angetrieben. Der Euro steigt in der Hoffnung, dass die von Franziska Brantner geführte deutsche Grüne Partei das Verteidigungsausgabenabkommen unterstützen wird, das am Donnerstag diskutiert wird. Die Hoffnungen, dass die Grünen zustimmen, die Kreditobergrenze Deutschlands zu lockern, nahmen nach positiven Kommentaren von Franziska Brantner in einem Interview mit Bloomberg am Dienstag während der europäischen Handelsstunden zu.
- "Natürlich sind wir bereit zu verhandeln", sagte die Co-Vorsitzende der Grünen, Franziska Brantner, und fügte hinzu: "Die Situation in der Ukraine ist ernst und wir müssen Europa wirklich dazu bringen, seine eigenen Verteidigungsausgaben zu beschleunigen." Zuvor hatten die Grünen geschworen, die Einschränkung von "Schuldenreformen" abzulehnen. Am Montag sagte Brantner, dass ihre Partei es wahrscheinlich nicht zulassen werde, dass der nächste Kanzler Friedrich Merz und der Co-Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei (SDP) Lars Klingbeil die "schwierige europäische Sicherheitslage ausnutzen".
- Die gemeinsame Währung hat fast zwei Wochen lang stark abgeschnitten, da eine Erhöhung der Ausgabefähigkeit Deutschlands durch die Lockerung der "Schuldenbremse" die Wirtschaft ankurbeln würde, die in den letzten zwei Jahren geschwächt und geschrumpft war.
- Darüber hinaus haben die deutschen Ausgabenpläne die Händler gezwungen, ihre Wetten zu überdenken, die die Europäische Zentralbank (EZB) unterstützen, die Zinssätze bis zum Sommer zwei weitere Male zu senken. Die EZB hat ihre Kreditkosten in diesem Jahr bereits zweimal gesenkt, und die Händler hatten zwei weitere Zinssenkungen vollständig eingepreist, da sie fest davon überzeugt sind, dass die Inflation in der Eurozone nachhaltig auf die gewünschte Rate von 2% zurückkehren wird und dass es Ängste vor einer Verlangsamung aufgrund möglicher US-Zölle gibt.
- Während der europäischen Handelsstunden am Dienstag sagte der EZB-Politiker und Gouverneur der Bank von Finnland, Olli Rehn, dass die Prognosen und Indikatoren für die Kerninflation darauf hindeuten, dass "die Inflation mit dem Ziel von 2% übereinstimmen wird". Rehn warnte, dass US-Zölle "die globale Produktion in diesem Jahr und im nächsten Jahr um mehr als 0,5%" senken könnten.
Technische Analyse: EUR/USD zielt darauf ab, 1,1000 erneut zu testen
EUR/USD springt am Dienstag über 1,0900. Das Hauptwährungspaar stärkte sich nach einem entscheidenden Ausbruch über das Hoch vom 6. Dezember von 1,0630 in der letzten Woche. Der langfristige Ausblick für das Hauptwährungspaar ist bullisch, da es über dem 200-Tage exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA) handelt, der bei etwa 1,0640 liegt.
Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) springt nahe 75,00, was auf ein starkes bullisches Momentum hinweist.
Nach unten wird das Hoch vom 6. Dezember von 1,0630 als wichtige Unterstützungszone für das Paar fungieren. Umgekehrt wird das psychologische Niveau von 1,1000 eine wichtige Barriere für die Euro-Bullen darstellen.
Wirtschaftsindikator
JOLTS Stellenangebote
Die JOLTS Stellenangebote sind eine Umfrage des US Bureau of Labor Statistics, um zu sehen wieviele offene Stellen es gibt. Die Daten werden monatlich von Arbeitgebern, einschließlich Einzelhändlern, Herstellern und verschiedenen Büros erhoben.
Mehr lesenLetzte Veröffentlichung: Di März 11, 2025 14:00
Häufigkeit: Monatlich
Aktuell: 7.74Mio
Prognose: 7.63Mio
Vorher: 7.6Mio
Quelle: US Bureau of Labor Statistics
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.