fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

EUR/GBP klettert über 0,8550 – Hoffnung auf US-China-Annäherung stützt Euro

  • EUR/GBP wertet auf, da der Euro Unterstützung findet amid erneuter Optimismus über potenzielle US-China-Handelsverhandlungen.
  • US-Finanzminister Bessent gab zu, dass die bestehenden US-China-Zölle nicht nachhaltig sind und gesenkt werden müssen, um bedeutende Verhandlungen zu ermöglichen.
  • China bereitet sich darauf vor, Sanktionen gegen mehrere Mitglieder des Europäischen Parlaments (MEPs) aufzuheben, um das ins Stocken geratene umfassende EU-China-Investitionsabkommen wiederzubeleben.

EUR/GBP steigt nach zwei aufeinanderfolgenden Verlustsessions und handelt während der frühen europäischen Handelsstunden am Donnerstag nahe 0,8560. Das Währungspaar gewinnt an Schwung, da der Euro (EUR) Unterstützung findet amid erneuter Optimismus über potenzielle US-China-Handelsverhandlungen. Laut The Wall Street Journal erwägt das Weiße Haus, die Zölle auf chinesische Importe um bis zu 50% zu senken, um Raum für einen Dialog zu schaffen.

US-Finanzminister Scott Bessent erkannte an, dass die aktuellen Zollniveaus—145% auf chinesische Waren und 125% auf US-Waren—nicht nachhaltig sind und gesenkt werden müssen, um ernsthafte Gespräche zu ermöglichen. Bessent betonte jedoch, dass US-Präsident Donald Trump nicht unilateral handeln wird. In der Zwischenzeit warnte der Direktor des Nationalen Wirtschaftsrat Kevin Hassett, dass es zwei bis drei Jahre dauern könnte, bis ein umfassendes Handelsabkommen zustande kommt.

Präsident Trump bekräftigte, dass die Zollrevisionen von Chinas Bereitschaft abhängen, Gespräche zu führen. "Wenn wir kein Abkommen erzielen, setzen wir einfach den Preis—dann liegt es an ihnen zu entscheiden, ob sie fortfahren wollen," erklärte er und unterstrich, dass der Zollsatz von 145% aufgrund des begrenzten Handels mit China weiterhin gilt.

Parallel dazu bereitet sich China Berichten zufolge darauf vor, Sanktionen gegen mehrere Mitglieder des Europäischen Parlaments (MEPs) als Geste des guten Willens aufzuheben, um das ins Stocken geratene umfassende EU-China-Investitionsabkommen (CAI) wiederzubeleben. Ein Sprecher von Roberta Metsola, der Präsidentin des Europäischen Parlaments, bestätigte, dass die Gespräche mit den chinesischen Kollegen kurz vor dem Abschluss stehen und dass sie die Führer der parlamentarischen Gruppen informieren wird, sobald eine formelle Entscheidung bekannt gegeben wird.

Das Britische Pfund (GBP) könnte aufgrund steigender Erwartungen an eine Zinssenkung der Bank of England (BoE) Gegenwind erfahren. Die Märkte preisen derzeit eine Wahrscheinlichkeit von 82% für eine Zinssenkung bei der Sitzung der BoE im Mai ein, was teilweise durch die breiteren Auswirkungen von Trumps sich ändernder Handelspolitik auf die globale Wirtschaft bedingt ist, so die Daten von LSEG.

Zölle FAQs

Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.

Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.