fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

VPI-Inflation in Großbritannien sinkt im März auf 2,6% ggü. prognostizierten 2,7%

  • Der jährliche VPI des Vereinigten Königreichs stieg im März um 2,6% gegenüber den erwarteten 2,7%.
  • Die britische Inflation fiel im März auf 0,3% MoM gegenüber einer Schätzung von 0,4%.
  • GBP/USD hält die Gewinne über 1,3250 nach den britischen VPI-Inflationsdaten.

Der Verbraucherpreisindex (VPI) des Vereinigten Königreichs (UK) stieg im März um 2,6%, nachdem er im Februar um 2,8% gestiegen war, wie die am Mittwoch veröffentlichten Daten des Office for National Statistics (ONS) zeigten. 

Die Markterwartungen lagen bei einem Wachstum von 2,7% im berichteten Zeitraum. Der Wert blieb deutlich über dem Ziel von 2% der Bank of England (BoE).

Die Kerninflation (ohne volatile Lebensmittel- und Energiepreise) stieg im gleichen Zeitraum um 3,4% im Jahresvergleich (YoY), verglichen mit einer Beschleunigung von 3,5% im Februar, was mit der Markterwartung von 3,4% übereinstimmte.

Die Dienstleistungsinflation fiel im März auf 4,7% YoY, nach 5% im Februar.

Unterdessen sank die monatliche VPI-Inflation im Vereinigten Königreich im März auf 0,3% von 0,4% im Februar. Die Märkte hatten einen Wert von 0,4% vorhergesagt.

GBP/USD-Reaktion auf die britischen VPI-Inflationsdaten

Die britischen VPI-Daten konnten dem Pfund Sterling keinen weiteren Auftrieb verleihen, da GBP/USD zum Zeitpunkt des Schreibens um 0,38% auf 1,3270 höher gehandelt wird.

Britisches Pfund KURS Heute

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Britisches Pfund (GBP) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Britisches Pfund war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.76% -0.31% -0.70% -0.20% -0.33% -0.37% -1.19%
EUR 0.76% 0.48% 0.08% 0.55% 0.67% 0.41% -0.42%
GBP 0.31% -0.48% -0.42% 0.09% 0.20% -0.07% -0.84%
JPY 0.70% -0.08% 0.42% 0.51% 0.70% 0.40% -0.51%
CAD 0.20% -0.55% -0.09% -0.51% 0.15% -0.16% -0.92%
AUD 0.33% -0.67% -0.20% -0.70% -0.15% -0.29% -1.01%
NZD 0.37% -0.41% 0.07% -0.40% 0.16% 0.29% -0.77%
CHF 1.19% 0.42% 0.84% 0.51% 0.92% 1.01% 0.77%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Britisches Pfund aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als GBP (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.


Dieser Abschnitt wurde um 02:15 GMT als Vorschau auf die britischen Verbraucherpreisindex (VPI)-Inflationsdaten veröffentlicht.

  • Das Office for National Statistics des Vereinigten Königreichs wird die VPI-Daten für März am Mittwoch veröffentlichen.
  • Die jährliche britische Hauptinflation wird im März voraussichtlich sinken, während die Kerninflation unverändert bleiben soll.
  • Die britischen VPI-Daten könnten Volatilität rund um das Pfund Sterling erzeugen, während die BoE vorsichtig bleibt.

Die VPI-Daten des Vereinigten Königreichs (UK) für März werden am Mittwoch um 06:00 GMT vom Office for National Statistics (ONS) veröffentlicht.

Der VPI-Inflationsbericht des Vereinigten Königreichs könnte die Markterwartungen für die zukünftigen Zinssenkungen der Bank of England (BoE) erheblich beeinflussen, was eine große Reaktion im Pfund Sterling (GBP) auslösen könnte.

Was ist von dem nächsten britischen Inflationsbericht zu erwarten?

Es wird prognostiziert, dass der Verbraucherpreisindex des Vereinigten Königreichs im März um 2,7% im Jahresvergleich (YoY) steigen wird, nach einem Anstieg von 2,8% im Februar.

Der Wert wird voraussichtlich weit entfernt vom Ziel von 2,0% der BoE bleiben.

Die Kerninflation, die Energie-, Lebensmittel-, Alkohol- und Tabakpreise ausschließt, wird voraussichtlich im März um 3,5% YoY steigen, unverändert im Vergleich zu Februar.

Laut einer Bloomberg-Umfrage unter Ökonomen wird erwartet, dass die offiziellen Daten zeigen, dass die Dienstleistungsinflation im März auf 4,8% gesunken ist, nachdem sie im Februar bei 5% geblieben war.

Unterdessen wird erwartet, dass der britische monatliche VPI im gleichen Zeitraum um 0,4% steigen wird, was dem Anstieg im Februar entspricht.

In der Vorschau auf die britischen Inflationsdaten bemerkten Analysten von TD Securities: "Wir erwarten, dass die Inflation im März weiter sinkt, wobei die Hauptinflation bei 2,6% (Markt: 2,7%; vorher: 2,8%) liegt. Die Dienstleistungen sind der Haupttreiber mit 4,7% YoY (vorher: 5,0% YoY, Markt: 4,8%), was auch zu einem Rückgang der Kerninflation auf 3,3% YoY (vorher: 3,5% YoY) führen würde. Obwohl diese Zahlen über dem Komfortbereich der BoE liegen, wird der rückläufige Trend vor ihrem Treffen im Mai begrüßt."

Wie wird der Bericht über den Verbraucherpreisindex des Vereinigten Königreichs GBP/USD beeinflussen?

Die erwartete leichte Abkühlung der britischen Inflation würde den Weg der BoE für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte (bps) auf 4,25% bei ihrer Sitzung am 8. Mai ebnen. 

Unterdessen preisen die Geldmärkte in diesem Jahr insgesamt 75-100 bps Zinssenkungen ein, aufgrund des trüben wirtschaftlichen Ausblicks im Vereinigten Königreich, bedingt durch den globalen Zollkrieg.  

Bei ihrer geldpolitischen Sitzung im März hielt die BoE die Zinssätze bei 4,5%, wobei das Abstimmungsmuster 8-1 für die Beibehaltung der Zinssätze sprach, während ein Mitglied für eine Senkung stimmte.

Die Bank erklärte in ihrem geldpolitischen Statement, dass "die Unsicherheit über die globale Handelspolitik in den letzten Wochen zugenommen hat", und verwies auf US-Zölle und die Reaktionen anderer Länder.

Daher würde eine positive Überraschung der Hauptinflationsdaten den Erwartungen weiterer Zinssenkungen der BoE nach der möglichen Lockerung im Mai entgegenwirken. In einem solchen Fall würde das Pfund Sterling den dringend benötigten Auftrieb erhalten und GBP/USD näher an die 1,3300-Marke bringen. Umgekehrt werden gemäßigtere Inflationswerte wahrscheinlich die Wetten auf aggressive Zinssenkungen der BoE wiederbeleben, was einen neuen Abwärtstrend bei GBP/USD auslösen könnte.

Dhwani Mehta, leitender Analyst der asiatischen Sitzung bei FXStreet, bietet einen kurzen technischen Ausblick für das Hauptwährungspaar und erklärt: "GBP/USD kämpft gegen die 1,3200-Marke, während es sich gut über allen wichtigen täglichen einfachen gleitenden Durchschnitten (SMA) hält, während wir auf die Veröffentlichung des britischen VPI warten. Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) bleibt über 50. Ein Golden Cross steht bevor, da der 50-Tage-SMA kurz davor ist, den 200-Tage-SMA von unten zu überqueren. Diese technischen Indikatoren zeichnen weiterhin ein bullisches Bild für das Hauptwährungspaar in naher Zukunft."

Dhwani fügt hinzu: "Das Paar benötigt eine Akzeptanz über der psychologischen Marke von 1,3250, um den Aufwärtstrend in Richtung der 1,3300-Schwelle auszudehnen. Das nächste Ziel auf der Oberseite liegt bei dem Hoch von Oktober 2024 bei 1,3390. Umgekehrt wird die unmittelbare Unterstützung bei dem 21-Tage-SMA bei 1,2958 gesehen, unterhalb dessen die Konfluenzzone des 50-Tage-SMA und des 200-Tage-SMA um 1,2810 getestet wird. Wenn die Verkäufer dieses Niveau durchbrechen, wird ein neuer Abwärtstrend in Richtung des 100-Tage-SMA von 1,2652 unvermeidlich sein."

BoE FAQs

Die Bank of England (BoE) legt die Geldpolitik Großbritanniens fest. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität mit einer Inflationsrate von 2 %. Änderungen des Leitzinses wirken sich unmittelbar auf den Wert des britischen Pfunds aus.

Wenn die Inflation das Ziel der Bank of England übersteigt, reagiert sie mit Zinserhöhungen, was es für Privatpersonen und Unternehmen teurer macht, Kredite aufzunehmen. Dies ist positiv für das Pfund, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für globale Investoren attraktiver machen.

In Krisenzeiten greift die Bank of England zu außergewöhnlichen Maßnahmen wie der sogenannten quantitativen Lockerung (Quantitative Easing, QE). Diese Politik wird angewandt, wenn Zinssenkungen nicht ausreichen, um das Finanzsystem wieder in Gang zu bringen. QE bedeutet, dass die Bank of England große Mengen an Geld druckt, um Vermögenswerte – in der Regel Staatsanleihen oder hoch bewertete Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstituten zu kaufen. Dies soll die Kreditvergabe ankurbeln, hat jedoch oft zur Folge, dass das Pfund Sterling an Wert verliert.

Die sogenannte Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) und wird in Phasen einer erstarkenden Wirtschaft und steigender Inflation angewendet. Während die Bank of England im Rahmen von QE Staats- und Unternehmensanleihen erwirbt, um die Kreditvergabe anzukurbeln, stellt sie bei QT diese Käufe ein und reinvestiert fälliges Kapital aus bereits gehaltenen Anleihen nicht. QT gilt in der Regel als förderlich für die Stabilität des britischen Pfunds.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.