fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

CHF: Wie schnell ist zu schnell für die SNB? – Commerzbank

Der Schweizer Franken profitierte nach der Ankündigung der gegenseitigen US-Zölle erheblich von seinem Status als sicherer Hafen. Die rasche Aufwertung dürfte der SNB jedoch ein Dorn im Auge sein. Solange die Aufwertung nicht in diesem Tempo anhält, rechnen die Märkte nicht mit nennenswerten Interventionen. Und da Trump inzwischen von seinen Zöllen abgerückt ist, rechnen die Märkte nicht mehr mit einer weiteren deutlichen Aufwertung, wie Michael Pfister, Devisenanalyst der Commerzbank, feststellt.

SNB muss einen stärkeren Franken hinnehmen

„In den ersten Monaten des Jahres sah es für den Schweizer Franken nicht besonders gut aus. Insbesondere als der Euro dank des deutschen Konjunkturpakets ein Comeback feierte und deutlich an Wert gewinnen konnte, stieg der EUR/CHF-Kurs erheblich an. Dennoch haben wir lange argumentiert, dass es gute Gründe für ein niedrigeres EUR/CHF-Niveau gibt. Nach der Ankündigung des US-Präsidenten, gegenseitige Zölle einzuführen, ging alles sehr schnell: Statt bei knapp unter 0,96 wird EUR/CHF jetzt drei Cent niedriger gehandelt, d. h. der Franken hat deutlich an Wert gewonnen.“

„Die starke Aufwertung des CHF dürfte der SNB nicht gefallen. Sie hat im vergangenen Jahr wiederholt vor den inflationären Gefahren eines zu starken Frankens gewarnt. Ein starker Franken reduziert die importierte Inflation, was letztlich zu einem geringeren Preisdruck bei allen Gütern führt. Und da die Inflation in der Schweiz generell chronisch niedrig ist, achtet die SNB besonders auf Faktoren, die diese Situation verschärfen könnten.„

“Wir gehen davon aus, dass der Schweizer Franken in den kommenden Monaten gegenüber dem Euro ein gewisses Aufwertungspotenzial hat. Unserer Meinung nach ist die Euphorie, die der Euro aufgrund des deutschen Konjunkturpakets erlebt, etwas übertrieben. Das Paket wird sich wahrscheinlich erst im nächsten Jahr in einem stärkeren Wachstum in Deutschland niederschlagen. Die Erwartungen werden sich jedoch wahrscheinlich viel langsamer ändern als bei der jüngsten Bewegung des Schweizer Franken, was den Anreiz für die SNB, mit weiteren Devisenmarktinterventionen zu reagieren, etwas verringert. Daher gehen wir davon aus, dass die SNB die Pille eines stärkeren Franken vorerst schlucken wird.“

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.