fxs_header_sponsor_anchor

Nachrichten

Australischer Dollar weitet Erholung aus, während USD sich den Mehrjahrestiefs nähert

  • AUD/USD handelt während der amerikanischen Sitzung am Freitag nahe der 0,6280-Region und setzt damit die Erholung dieser Woche fort.
  • Die US-Stimmungsdaten verschlechtern sich weiter, da Zolllasten die Flexibilität der Fed und die Inflationserwartungen belasten.
  • Wichtiger Widerstand wird im Bereich von 0,6240-0,6260 gesehen, während die Abwärtsseite durch die Unterstützung bei 0,6180 abgefedert wird.

Der Australische Dollar (AUD) stärkt sich am Freitag, während das Paar während der amerikanischen Sitzung nahe der 0,6280-Zone notiert. Der bullische Ton für den Aussie entsteht, da der US-Dollar (USD) weiterhin über alle Bereiche hinweg schwächer wird, belastet durch schlechter als erwartete Wirtschaftsdaten und wachsende Bedenken der Anleger hinsichtlich Inflation und Handelspolitik. Während sich das Momentum vorsichtig verbessert, bleibt der breitere Trend technisch bärisch, wobei Widerstandsbereiche zusätzlichen Aufwärtstrend vorerst begrenzen.

Tägliche Marktbewegungen: US-Dollar fällt aufgrund von Verbraucherstimmung und Zollfolgen

  • Der US-Dollar-Index (DXY) schwächt sich weiter und rutscht in Richtung der 100er-Marke, wobei während des Handels am Freitag frische Dreijahrestiefs markiert werden.
  • Die Stimmungsumfrage der Universität von Michigan für April verfehlte die Erwartungen, während schwache PPI-Zahlen die Bedenken hinsichtlich der Disinflation neu beleben.
  • Die Entscheidungsträger der Federal Reserve (Fed) bleiben vorsichtig und warnen, dass, obwohl die Kerninflationserwartungen stabil bleiben, zollbedingte Preisdruck länger anhalten könnte als erwartet.
  • Präsident Trump bekräftigte sein Vertrauen, ein Abkommen mit China zu erreichen, obwohl die Zölle hoch bleiben – 145% auf chinesische Importe und 10% für andere Länder.
  • Die Fed-Vertreter Musalem und Williams wiesen darauf hin, dass eine mögliche Veränderung der langfristigen Inflationserwartungen die geldpolitischen Optionen der Fed in den kommenden Quartalen einschränken könnte.

Technische Analyse


AUD/USD setzt seine Erholung zum dritten Mal in Folge fort und nähert sich dem oberen Bereich seiner täglichen Bewegung, wobei die Preisbewegung zwischen 0,6180 und 0,6287 eingegrenzt ist. Trotz des heutigen Aufwärtsschubs bleibt die gesamte technische Struktur fragil.

Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei etwa 50, neutral, aber leicht bullisch, da er stetig ansteigt. In der Zwischenzeit signalisiert der MACD weiterhin Schwäche und druckt eine frische rote Kerze, was darauf hindeutet, dass die Verkäufer sich nicht vollständig zurückgezogen haben. Die Werte des Ultimate Oscillator und des Stochastik-Indikators bleiben neutral, was darauf hindeutet, dass dem Trend eine starke Überzeugung fehlt.

Aus der Sicht des Trendfolgens zeigen alle wichtigen gleitenden Durchschnitte weiterhin nach unten. Die 20-Tage-, 100-Tage- und 200-Tage-Simple Moving Averages sowie der 30-Tage-EMA bestätigen alle anhaltenden bärischen Druck. Wichtige Widerstandsniveaus werden bei 0,6244, 0,6261 und 0,6262 vermerkt, während die Unterstützung bei 0,6236, 0,6215 und 0,6180 gesehen wird. Ein Durchbruch über den Bereich von 0,6260 könnte Raum für eine stärkere bullische Korrektur schaffen, obwohl die technische Neigung vorerst vorsichtig bleibt.


US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs

Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.

Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.



Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.