Australischer Dollar steht unter Druck nach US EMI
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Aussie stagniert nahe 0,6400 trotz früherer Gewinne.
- Post-PMI-Stimmung dämpft Risikoappetit und begünstigt den USD.
- Die gemessene Haltung der RBA begrenzt tiefere Lockerungswetten und könnte den Abwärtstrend begrenzen.
Das AUD/USD-Paar sieht sich Verkaufsdruck nahe 0,6400 ausgesetzt, nachdem die US S&P Global PMI-Daten für Februar veröffentlicht wurden. Obwohl Händler die Zollagenda von Präsident Donald Trump als weniger disruptiv als zunächst befürchtet erachten, dämpft die vorsichtige Zinssenkungshaltung der Reserve Bank of Australia (RBA) auch den Versuch des Aussies, seinen jüngsten Aufwärtstrend auszudehnen.
Tägliche Marktbewegungen: Aussie entweicht, da US-PMI enttäuscht
- Der US Manufacturing PMI lag bei 51,6 und übertraf den Konsens von 51,5, während der Services PMI auf 49,7 fiel, was eine erhebliche Abweichung von den Schätzungen von 53,0 darstellt – dies untergräbt den breiteren wirtschaftlichen Optimismus.
- Der Verbraucherstimmungsindex der University of Michigan fiel unter die Erwartungen, während der fünfjährige Verbraucherinflationserwartungsindex über den Prognosen lag, was auf anhaltende Preisbedenken hinweist.
- Der US-Dollar-Index (DXY) pendelte um 106,60, zunächst durch anständige Produktionsdaten gestützt, später jedoch durch enttäuschende Dienstleistungszahlen gedämpft.
- Zollängste bestehen weiterhin, obwohl Anzeichen darauf hindeuten, dass Trumps vorgeschlagene Maßnahmen weniger schwerwiegend sein könnten, da Verbündete weiterhin verhandeln. Der Markt bleibt vorsichtig gegenüber möglichen Eskalationen gegenüber wichtigen Handelspartnern, einschließlich China.
- Der Australische Dollar (AUD) schwächte sich moderat, obwohl die hawkische Rhetorik von RBA-Gouverneurin Michele Bullock, die das Risiko eines Stopps der Zinssenkungen hervorhebt, möglicherweise etwas Unterstützung bieten könnte.
- Die frühere Zinssenkung um 25 Basispunkte auf 4,10% wurde als vorsichtiger Schritt im Hinblick auf Anzeichen einer abkühlenden Inflation dargestellt. Analysten erwarten nur eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte im Jahr 2025, es sei denn, die Trends des Verbraucherpreisindex (CPI) ändern sich erheblich.
AUD/USD technische Aussichten: Bullen können Rallye nicht ausdehnen, Paar schwebt unter wichtigem Widerstand
Das AUD/USD-Paar zog sich zurück, nachdem es die Marke von 0,6400 getestet hatte, und gab einen Teil der früheren Gewinne im Lichte der US-PMI-Ergebnisse auf. Der Relative Strength Index (RSI) bleibt in einer höheren positiven Zone, sinkt jedoch jetzt, was auf einen nachlassenden bullischen Druck hindeutet. In der Zwischenzeit zeigt das Moving Average Convergence Divergence (MACD)-Histogramm flachere grüne Balken, was auf eine Verlangsamung des Momentums hinweist.
Obwohl das Paar über seinem 20-Tage-Simple Moving Average bleibt, unterstreicht das Versagen, den 100-Tage-Simple Moving Average zu durchbrechen, eine mögliche Konsolidierungsphase, die Händler auf weitere Entwicklungen in Bezug auf Zölle oder die Fed-Politik vorbereitet, um den nächsten Richtungshinweis zu setzen.
Australischer Dollar FAQs
Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.
China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.
Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.
Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.