AUD/USD fällt auf 0,6400 – Dollar startet Comeback-Versuch
| |Übersetzung überprüftZum Original- AUD/USD fällt auf nahe 0,6400, während der US-Dollar nach einer starken Abwärtsbewegung in den letzten Wochen nach Unterstützung sucht.
- US-Präsident Trump hat die Unabhängigkeit der Fed angegriffen, weil sie die Zinsen nicht gesenkt hat.
- Der Handelskrieg zwischen den USA und China könnte den australischen Dollar beeinflussen.
Das Paar AUD/USD korrigiert sich während der europäischen Handelsstunden am Dienstag leicht auf nahe 0,6400, nachdem es zuvor ein frisches Viermonatshoch bei 0,6440 erreicht hatte. Das Aussie-Paar gibt nach, während der US-Dollar (USD) versucht, Boden gutzumachen, nachdem er in den letzten Wochen in einer Abwärtstrendlinie geblieben ist.
Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, sucht nach Unterstützung, nachdem er ein frisches Drei-Jahres-Tief nahe 98,00 erreicht hat.
Dennoch bleibt der Ausblick für den US-Dollar bearish, da sein Status als sicherer Hafen aufgrund des sich vertiefenden Konflikts zwischen dem US-Präsidenten Donald Trump und dem Fed-Vorsitzenden Jerome Powell unter Druck geraten ist.
Donald Trump hat Powell dafür kritisiert, dass er die Zinsen nicht gesenkt hat, und ihm die Schuld gegeben, dass seine restriktive Geldpolitik zu einer wirtschaftlichen Verlangsamung führen könnte.
"Mit diesen Kosten, die so schön nach unten tendieren, genau wie ich es vorhergesagt habe, kann es fast keine Inflation geben, aber es kann eine VERLANGSAMUNG der Wirtschaft geben, es sei denn, Herr Zu-Spät, ein großer Verlierer, senkt die Zinsen JETZT," schrieb Trump in einem Beitrag auf Truth.Social am Montag.
Obwohl die Anleger den australischen Dollar (AUD) gegenüber dem US-Dollar gestützt haben, schneidet er am Dienstag im Vergleich zu anderen Währungen schlechter ab, da die Anleger befürchten, dass der eskalierte Handelskrieg zwischen den USA und China die australische Wirtschaft erheblich beeinträchtigen wird. Angesichts der Tatsache, dass die australische Wirtschaft stark von ihren Exporten nach China abhängt, belasteten auch die Ängste vor einer möglichen Verlangsamung in Peking den Aussie-Dollar.
US-Dollar FAQs
Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.
In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.
Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.