AUD/USD trotzt Gegenwind und klettert in Richtung 0,6050
| |Übersetzung überprüftZum Original- AUD/USD gewinnt stark und nähert sich 0,6050, trotz verschlechterter Handelsbeziehungen zwischen den USA und China.
- Als Vergeltung für Trumps reziproke Zölle hat China eine Importgebühr von 34% auf Waren aus den USA erhoben.
- Fed-Chef Powell erwartet, dass die Risiken für Inflation und Arbeitslosigkeit durch Trumps Zölle nach oben verzerrt wurden.
Das Paar AUD/USD schießt während der europäischen Handelsstunden am Dienstag auf fast 0,6050. Das Aussie-Paar stärkt sich, da der australische Dollar (AUD) stark ansteigt, obwohl die Ängste vor einem Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China zugenommen haben.
Australischer Dollar KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Australischer Dollar (AUD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Australischer Dollar war am stärksten gegenüber dem US-Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.18% | -0.17% | -0.63% | -0.36% | -0.94% | -0.98% | -0.56% | |
EUR | 0.18% | -0.04% | -0.50% | -0.19% | -0.76% | -0.76% | -0.39% | |
GBP | 0.17% | 0.04% | -0.43% | -0.13% | -0.71% | -0.72% | -0.28% | |
JPY | 0.63% | 0.50% | 0.43% | 0.26% | -0.31% | -0.38% | 0.11% | |
CAD | 0.36% | 0.19% | 0.13% | -0.26% | -0.59% | -0.60% | -0.13% | |
AUD | 0.94% | 0.76% | 0.71% | 0.31% | 0.59% | -0.00% | 0.44% | |
NZD | 0.98% | 0.76% | 0.72% | 0.38% | 0.60% | 0.00% | 0.45% | |
CHF | 0.56% | 0.39% | 0.28% | -0.11% | 0.13% | -0.44% | -0.45% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Australischer Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als AUD (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
China schwört, sich gegen die USA zu wehren, angesichts der schlechter als erwarteten Zölle, die Präsident Donald Trump verhängt hat. Am frühen Tag warnte ein Sprecher des chinesischen Handelsministeriums, dass die neuen Zollbedrohungen des US-Präsidenten ein "Fehler oben auf einem Fehler" seien und China "bis zum Ende kämpfen" werde, um seine Interessen zu schützen.
Die Kommentare kamen aus Peking, nachdem Trump am Montag gedroht hatte, zusätzliche 50% Importgebühren auf China zu erheben, als Reaktion auf die Ankündigung einer 34%igen Abgabe auf die USA als Gegenmaßnahme gegen die reziproken Zölle, die am Befreiungstag bekannt gegeben wurden.
Ein Mangel an Nachfrage nach Waren aus den USA von China wird auch zu einem starken Rückgang der Geschäftstätigkeit in Australien führen, angesichts seiner erheblichen Abhängigkeit von Exporten nach China.
Zusätzlich zu den Handels Spannungen zwischen den USA und China sind die wachsenden dovishen Wetten der Reserve Bank of Australia (RBA) ebenfalls ungünstig für den australischen Dollar. Die dovishen Wetten der RBA sind gestiegen, da die Zölle auf China auch einen großen Schlag für die australische Wirtschaft darstellen.
Unterdessen bleibt der US-Dollar (USD) unter Druck, da die Anleger erwarten, dass Trumps Zollagenda zu einem Wiederanstieg der Inflation und langsamerem Wirtschaftswachstum in der US-Wirtschaft führen könnte. "Wir stehen vor einer hochgradig unsicheren Perspektive mit erhöhten Risiken sowohl für höhere Arbeitslosigkeit als auch für höhere Inflation," sagte der Vorsitzende der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, am Freitag.
US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs
Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.
Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.