Ripple, SEC und das Sommermärchen
|Es gibt Geschichten, die so lang sind, dass man sich fragt, ob sie jemals enden. Der Rechtsstreit der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC mit Ripple, dem Unternehmen hinter XRP, ist eine solche Geschichte. Es ist das Drama schlechthin im Kryptomarkt, ein Epos, das mittlerweile mehr als fünf Jahre andauert. Dabei scheint sich die SEC zunehmend in die Rolle des Bösewichts zu fügen, der letztlich einsieht, dass sein böser Plan vielleicht doch nicht so gut war.
Man stelle sich das vor: Die SEC, einst so siegessicher, wollte Ripple mal eben 2 Milliarden Dollar aus den Rippen leiern. Zwei Milliarden! Man könnte meinen, sie hätten vorgehabt, damit die nächste Mondmission zu finanzieren. Aber nein, nach fünf Jahren intensiven Streits und zähem Ringen ist man jetzt bei etwas mehr als 100 Millionen Dollar angekommen. Ein kleiner Unterschied, wie man bemerken könnte. Ripple hingegen bleibt standhaft und bietet spöttische 10 Millionen Dollar an. Das ist in etwa so, als ob man einem Ferrari-Händler ein Zehncentstück für seinen neuesten Sportwagen hinlegt – charmant, aber aussichtslos.
Und dann ist da noch Brad Garlinghouse, der Ripple-CEO, der in einem Bloomberg-Interview seine Zuversicht verkündet: Noch diesen Sommer, so verkündet er mit einem Lächeln, könnte das Urteil fallen. Und was für ein Urteil das sein könnte! Sollte es zugunsten von XRP ausfallen, so wird die 7. größte Kryptowährung der Welt in ungeahnte Höhen katapultiert. Ein Sommermärchen im Krypto-Wunderland, sozusagen.
Man muss sich die Szene vor Augen führen: Richterin Analisa Torres, die über den Fall entscheiden soll, hebt ihren Hammer und verkündet das Urteil. Garlinghouse sitzt im Gerichtssaal, lächelt milde und draußen vor den Toren des Justizgebäudes tanzen die XRP-Fans vor Freude. Der Kurs schießt in die Höhe, Spekulanten werfen sich auf ihre Smartphones, und irgendwo im SEC-Hauptquartier wirft ein Beamter entnervt seine Unterlagen in die Luft. Ein bisschen Drama darf schließlich sein.
Doch was bleibt uns, den unbeteiligten Beobachtern? Wir sitzen da, knabbern Popcorn und schauen zu, wie ein weiterer Akt dieses scheinbar endlosen Stücks über die Bühne geht. Wird es wirklich diesen Sommer enden? Wer weiß. Sicher ist nur: Die Kryptoszene wird sich noch lange an diesen epischen Rechtsstreit erinnern – und wir alle warten gespannt auf den nächsten Plot-Twist.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.