US-Dollar: Wie es jetzt weitergeht, ist schwer vorherzusagen
| |Übersetzung überprüftZum Original- Der US-Dollar-Index beendete die Woche tief im Minus.
- Trumps "Tag der Befreiung" sorgte weltweit für Aufsehen.
- Als Nächstes auf dem US-Kalender wird die Inflationsrate von Bedeutung sein.
Nach einer vergessenswerten Woche verlor der US-Dollar (USD) seinen Halt, fügte den vorherigen Rückgang hinzu und gab dem scharfen Verkaufsdruck nach, der schließlich den US-Dollar-Index (DXY) zum ersten Mal seit Anfang Oktober 2024 in den Bereich von 101,30-101,20 führte.
Der steile Rückgang des Index nahm an Tempo zu, nachdem Präsident Donald Trump am Mittwoch seinen sogenannten "Tag der Befreiung" enthüllt hatte, was auch die Aussichten auf einen transatlantischen Handelskrieg verstärkt und die Idee einer wirtschaftlichen Verlangsamung in den USA zusätzlich befeuert hat.
Die intensive Abwärtsbewegung des Greenbacks erfolgte parallel zu dem ebenso ausgeprägten Rückgang der US-Treasury-Renditen über verschiedene Zeiträume.
Winde des Wandels: Konfrontation mit Handelsstörungen und steigenden Preisen
In einem bahnbrechenden Schritt hat die Vereinigten Staaten am Mittwoch ihren Plan "Reziproke Zölle zur Korrektur von Handelspraktiken" vorgestellt.
Unter dieser neuen Politik wird ein Basiszoll von 10 % auf alle Importe angewendet, mit zusätzlichen länderspezifischen Zuschlägen von 10 % bis 50 %. Das bedeutet, dass China einen steilen Zuschlag von 34 % auf seinen bestehenden Zoll von 20 % zahlen muss, während die Europäische Union (EU) 20 %, das Vereinigte Königreich 10 % und Japan 24 % zahlen müssen. Die Basiszölle treten an diesem Samstag in Kraft, während die zusätzlichen "reziproken" Sätze am 9. April folgen.
Darüber hinaus bleiben Mexiko und Kanada vorerst von diesen reziproken Zöllen ausgenommen, dank eines bestehenden pauschalen Zolls von 25 % auf alle US-Importe, die nicht durch das US-Mexiko-Kanada-Abkommen (USMCA) abgedeckt sind. Autos, Autoteile, Stahl und Aluminium bleiben ebenfalls unberührt, da sie bereits mit 25 % besteuert werden.
Obwohl China, die EU und mehrere andere Länder geschworen haben, zurückzuschlagen, gab US-Finanzminister Scott Bessent eine eindringliche Warnung aus: "Ich würde nicht versuchen, zurückzuschlagen… Solange Sie nicht zurückschlagen, ist dies die obere Grenze der Zahl."
Was ist also die Begründung für die Zölle? Zunächst führen höhere Importzölle in der Regel zu einem kurzfristigen Anstieg der Verbraucherpreise – einem einmaligen Schock, der die Federal Reserve (Fed) wahrscheinlich nicht sofort zum Handeln zwingt. Wenn diese Zölle jedoch bestehen bleiben oder eskalieren, könnten Unternehmen wenig Wahl haben, als die Preise hoch zu halten, sei es, weil der Wettbewerb abnimmt oder sie größere Margen anstreben.
Diese zweite Welle von Preiserhöhungen könnte letztendlich die Konsumausgaben verlangsamen, das Wirtschaftswachstum dämpfen, die Beschäftigung beeinträchtigen und sogar deflationäre Risiken wiederbeleben. Im Laufe der Zeit könnten diese kaskadierenden Effekte die Fed zu entschlosseneren politischen Maßnahmen drängen.
Steuerung durch wirtschaftliche Verlangsamung und steigende Inflation
Die zunehmende Schwäche des US-Dollars wurde durch wachsende Spekulationen über eine wirtschaftliche Verlangsamung angeheizt, die durch die neu angekündigten Zölle, schwache Ergebnisse aus den US-Grundlagen und erodierendes Marktvertrauen gefüttert wurde.
Während die Inflation weiterhin über dem Ziel von 2 % der Fed liegt – sowohl in den CPI- als auch in den PCE-Zahlen deutlich –, fügt ein widerstandsfähiger und robuster Arbeitsmarkt der Geschichte eine interessante Wendung hinzu.
Am Ende wird diese Mischung aus Faktoren, kombiniert mit der steigenden Unsicherheit über die Auswirkungen der US-Zölle sowohl im Inland als auch im Ausland, voraussichtlich die Volatilität des Greenbacks aufrechterhalten und die Bedingungen alles andere als gemildert lassen.
Gemessene Bewegungen: Die vorsichtige Reaktion der Fed auf die Marktunsicherheit
Am 19. März schloss die Federal Reserve ihr Treffen ab, indem sie den Leitzins zwischen 4,25% und 4,5% stabil hielt.
In Anbetracht der erhöhten Unsicherheit – von sich ändernden Politiken bis hin zu steigenden Handelskonflikten – entschied sich das Komitee für eine vorsichtige Haltung. Gleichzeitig wurden die Prognosen für 2025 überarbeitet, wobei das reale BIP-Wachstum von 2,1% auf 1,7% gesenkt und die Inflationserwartungen von 2,5% auf 2,7% angehoben wurden. Diese Anpassungen verdeutlichen wachsende Sorgen über eine Stagflationsgefahr, bei der langsames Wachstum auf höhere Inflation trifft.
Während seiner üblichen Pressekonferenz betonte Fed-Vorsitzender Jerome Powell, dass es keinen unmittelbaren Bedarf für zusätzliche Zinssenkungen gibt.
In einer Flut von Einblicken von hochrangigen Beamten der Federal Reserve skizzierten die Entscheidungsträger ein Bild vorsichtiger Optimismus angesichts zunehmender wirtschaftlicher Risiken.
So stellte der Präsident der New Yorker Fed, John Williams, fest, dass die Politik „gut positioniert“ und „mäßig restriktiv“ sei, was eine sorgfältige Datenüberwachung vor möglichen Zinssenkungen ermögliche.
Der Präsident der Richmond Fed, Thomas Barkin, und der Präsident der Chicago Fed, Austan Goolsbee, hoben beide die Inflationsrisiken durch Zölle hervor, wobei Barkin betonte, dass Zinssenkungen von den Inflationsentwicklungen abhängen würden, und Goolsbee warnte, dass neue Zölle eine erneute Inflation oder ein langsameres Wachstum auslösen könnten.
Fed-Gouverneurin Adriana Kugler und Vizepräsident Philip Jefferson betonten ebenfalls, dass es bis zur Minderung der Inflationsrisiken der kluge Kurs sei, die Zinsen stabil zu halten, während Fed-Gouverneurin Lisa Cook die Fed aufforderte, abzuwarten und die aufkommenden Daten zu beobachten, bevor weitere Anpassungen vorgenommen werden.
Darüber hinaus warnte Fed-Vorsitzender Jerome Powell am Freitag, dass die neuen Zölle von Präsident Donald Trump „größer als erwartet“ seien, und er sagte voraus, dass die daraus resultierenden wirtschaftlichen Folgen – einschließlich höherer Inflation und langsamerem Wachstum – wahrscheinlich ebenso erheblich sein werden. Er bemerkte: „Wir stehen vor einem hochgradig unsicheren Ausblick mit erhöhten Risiken sowohl für höhere Arbeitslosigkeit als auch für höhere Inflation“, ein Szenario, das die doppelten Mandate der Fed von 2% Inflation und maximaler Beschäftigung gefährden könnte. Er betonte, dass es nicht die Aufgabe der Fed sei, die Politiken der Trump-Administration zu kritisieren, sondern dass es ihre Pflicht sei, auf deren Auswirkungen auf eine Wirtschaft zu reagieren, die erst vor wenigen Wochen einen „Sweet Spot“ mit fallender Inflation und niedriger Arbeitslosigkeit genoss.
Der Weg vorwärts für den Greenback
Nächste Woche werden alle Augen auf die Veröffentlichung der US-Inflationsrate und die Enthüllung des FOMC-Protokolls vom Treffen am 18.-19. März gerichtet sein. Es wird auch erwartet, dass Fed-Beamte einige lebhafte Kommentare abgeben, die der sich entwickelnden wirtschaftlichen Erzählung eine spannende Wendung verleihen könnten.
Charting des US-Dollar-Index
Der US-Dollar-Index (DXY) steht weiterhin technisch unter starkem Druck und handelt unter seinem wichtigen 200-Tage-Durchschnitt (SMA) von 104,86, was ein bärisches Sentiment unterstreicht.
Die Abwärtsneigung beschleunigte sich in dieser Woche, was dazu führte, dass der DXY nun seine unmittelbare Unterstützung bei seinem 2025-Boden von 101,26 (3. April) und weiter unten bei dem 2024-Tief von 100,15 (27. September) ansteuert, nur knapp unter der entscheidenden Marke von 100,00.
Andererseits könnte eine dringend benötigte Erholung den Index zurück auf das Hoch der letzten Woche von 104,68 (26. März) drücken, bevor er den 200-Tage-SMA testet. Darüber hinaus sind die nächsten Hürden die vorläufigen 55-Tage- und 100-Tage-SMAs bei 105,91 und 106,63, gefolgt vom wöchentlichen Hoch von 107,66 (28. Februar), dem Februar-Hoch von 109,88 (3. Februar) und letztendlich dem 2025-Hoch von 110,17 (13. Januar).
In der Zwischenzeit schließen Momentum-Indikatoren weitere Rückgänge in der nahen Zukunft nicht aus: Der tägliche Relative Strength Index (RSI) ist auf den Bereich über 34 zurückgekehrt, während der Average Directional Index (ADX) auf etwa 34 gestiegen ist, was darauf hindeutet, dass der aktuelle Trend an Fahrt gewinnen könnte.
Inflation FAQs
Inflation misst die Preissteigerung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen. Der Anstieg wird in der Regel als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat oder Vorquartal ausgewiesen. Die Kerninflation, die volatile Güter wie Lebensmittel und Energie ausschließt, ist der Maßstab, an dem sich Zentralbanken orientieren, um Preisstabilität zu gewährleisten.
Der Verbraucherpreisindex (CPI) misst die Preisentwicklung eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Er wird in der Regel als prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vormonat (MoM) und zum Vorjahresmonat (YoY) ausgedrückt. Der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, steht im Fokus der Zentralbanken. Wenn der Kern-CPI über 2 % steigt, führt dies in der Regel zu Zinserhöhungen, und umgekehrt, wenn er unter 2 % fällt. Höhere Zinssätze sind in der Regel positiv für eine Währung, da sie zu Kapitalzuflüssen führen.
Entgegen der Intuition kann hohe Inflation den Wert einer Währung steigern, da Zentralbanken in der Regel die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Dies lockt internationale Investoren an, die von höheren Renditen profitieren möchten.
Gold galt lange als sicherer Hafen in Zeiten hoher Inflation, da es seinen Wert behielt. In jüngerer Zeit hat sich dies jedoch verändert. Zwar wird Gold in Krisenzeiten nach wie vor als sicherer Hafen genutzt, doch hohe Inflation führt oft dazu, dass Zentralbanken die Zinssätze anheben. Dies belastet Gold, da höhere Zinsen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold im Vergleich zu zinsbringenden Anlagen erhöhen. Niedrigere Zinsen hingegen machen Gold wieder attraktiver.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.