fxs_header_sponsor_anchor

Prognose für die kommende Woche: Die Aussichten auf einen globalen Handelskrieg stehen weiterhin im Mittelpunkt

Der Greenback beendete eine weitere chaotische Woche angesichts der Verschärfung des Handelskonflikts zwischen den USA und China, während auch die Bedenken hinsichtlich einer Stagflation in den USA zur negativen Performance beitrugen. Der US-Dollar beendete die dritte Woche in Folge im Minus.

Der US-Dollar-Index (DXY) fiel auf Dreijahrestiefs in der Nähe der 99,00-Marke, da die Bedenken über die Aussichten auf eine wirtschaftliche Abkühlung in den USA und die ungebrochenen Ängste vor den potenziellen Auswirkungen von Zöllen auf die globale Wirtschaft zunahmen. Die Import-/Exportpreise, der New York Empire State Manufacturing Index und der API-Bericht über die US-Rohölvorräte werden am 15. April veröffentlicht. Die wöchentlichen MBA-Hypothekenanträge sind für den 16. April angesetzt, gefolgt von den Einzelhandelsumsätzen, der Industrie- und Fertigungsproduktion, der Kapazitätsauslastung, den Unternehmensbeständen, dem NAHB-Hausmarktindex, den Nettotick-Flüssen und dem wöchentlichen EIA-Bericht über die US-Rohölvorräte. Baugenehmigungen, Wohnungsstarts, der Philly Fed Manufacturing Index und die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe werden am 17. April erwartet.

EUR/USD setzte seine Rallye deutlich in den Bereich der Dreijahreshochs um 1,1480 fort, nachdem der US-Dollar stark zurückgegangen war. Die Großhandelspreise in Deutschland werden am 15. April veröffentlicht, gefolgt vom ZEW-Wirtschaftsindex in Deutschland und der Eurozone. Die Ergebnisse der Leistungsbilanz der EMU und die endgültige Inflationsrate sind für den 16. April angesetzt. Von der EZB wird eine Zinssenkung am 17. April erwartet.

GBP/USD stieg auf Sechsmonatshochs in der Nähe von 1,3150 als Reaktion auf den intensiven Ausverkauf des Greenbacks und positive Daten aus dem britischen Kalender. Der BRC Einzelhandelsumsatzmonitor erscheint am 15. April, vor dem Arbeitsmarktbericht des Vereinigten Königreichs. Die wichtige Inflationsrate wird am 16. April veröffentlicht.

USD/JPY zog sich zum zweiten Mal in Folge zurück und erreichte diesmal Siebenmonatstiefs in der Nähe der 142,00-Zone aufgrund solider Zuflüsse in sichere Anlagen. Die endgültigen Zahlen zur Industrieproduktion werden am 14. April zusammen mit der Kapazitätsauslastung veröffentlicht. Am 16. April folgen der Reuters Tankan Index und die Maschinenaufträge. Die Handelsbilanz wird am 17. April veröffentlicht, gefolgt von den wöchentlichen Daten zu den ausländischen Anleiheinvestitionen. Die Inflationsrate Japans wird am 18. April erwartet.

Eine volatile Woche sah, wie AUD/USD am 9. April auf die Nähe der 0,5900-Marke fiel, nur um zwei Tage später die wichtige 0,6300-Hürde zu erreichen. Die Protokolle der RBA stehen am 15. April im Mittelpunkt, während der Westpac Leading Index am 16. April erwartet wird. Der relevante Arbeitsmarktbericht in Australien wird am 17. April erwartet.

Antizipierende wirtschaftliche Perspektiven: Stimmen am Horizont

- Die Fed-Mitglieder Barkin und Waller sprechen am 14. April.

- Die Fed-Mitglieder Harker, Bostic und Barkin werden am 15. April sprechen.

- Die Fed-Mitglieder Powell und Hammack sind am 16. April zur Rede eingeladen.

- Der BoJ-Mitglied Nakagawa spricht am 17. April, gefolgt von den Fed-Mitgliedern Schmid, Barr und der EZB-Präsidentin Lagarde.

- Die Fed-Mitglied Daly wird am 18. April sprechen.

Zentralbanken: Anstehende Sitzungen zur Gestaltung der Geldpolitik

- Die BoC wird am 16. April tagen (2,75% aktuell, 2,75% erwartet).

- Die EZB trifft sich am 17. April (2,50% aktuell, 2,25% erwartet).

- Die BoK wird am 17. April über die Zinssätze entscheiden (2,75% aktuell, 2,75% erwartet).


Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.