Wochenausblick: Zölle, Fed und Inflation bleiben im Fokus der Märkte
| |Übersetzung überprüftZum OriginalDer Greenback beendete eine turbulente Woche mit einem schwachen Ergebnis und fiel auf Niveaus, die seit September 2024 nicht mehr gesehen wurden, während die Anleger Trump’s "Tag der Befreiung" verarbeiteten und weiterhin mit anhaltenden Ängsten vor einer wirtschaftlichen Verlangsamung kämpften.
Der US-Dollar-Index (DXY) schloss die Woche defensiv und testete seinen wichtigen 200-Wochen-SMA im Bereich der mittleren 102,00, alles vor dem Hintergrund eines deutlichen Retracements der US-Renditen auf breiter Front. Der NFIB Business Optimism Index wird am 8. April veröffentlicht, gefolgt vom wöchentlichen API-Bericht über die Rohöllagerbestände in den USA. Am 9. April stehen die wöchentlichen MBA-Hypothekenanträge, die Großhandelsbestände, der wöchentliche EIA-Bericht über die Rohölvorräte in den USA und die FOMC-Protokolle an. Die Inflationsrate wird am 10. April im Mittelpunkt stehen, gefolgt von den üblichen wöchentlichen Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe. Die Erzeugerpreise werden am 11. April veröffentlicht, gefolgt von der vorläufigen Michigan Consumer Sentiment.
EUR/USD stieg in der zweiten aufeinanderfolgenden Woche und besuchte erneut den Bereich nördlich der 1,1100-Marke im Gefolge neuer Zölle, die vom Weißen Haus angekündigt wurden. Die Handelsbilanz Deutschlands und die Einzelhandelsumsätze der EMU werden am 7. April erwartet. Die endgültige Inflationsrate in Deutschland kommt am 11. April zusammen mit den Ergebnissen der Leistungsbilanz.
Trotz des Erreichens von Ultimatum-Niveaus knapp über 1,3200 endete GBP/USD die Woche nahezu unverändert im niedrigen 1,2900-Bereich. Der Halifax House Price Index wird die Woche am 7. April einleiten. Die BIP-Zahlen, die Handelsbilanz für Waren, die industrielle und die Fertigungsproduktion, die Bauausgaben und der NIESR Monthly GDP Tracker stehen alle am 11. April an.
USD/JPY kehrte drei aufeinanderfolgende wöchentliche Gewinne um und fiel in den Bereich von 144,50, zum ersten Mal seit Ende September im Gefolge von "Tag der Befreiung". Die durchschnittlichen Barverdienste werden am 7. April veröffentlicht, gefolgt vom Flash Coincident Index und dem Leading Economic Index. Am 8. April kommt die Eco Watchers-Umfrage zusammen mit den Ergebnissen der Leistungsbilanz und den Bankkreditzahlen. Verbrauchervertrauen und Maschinenbauaufträge sind für den 9. April angesetzt. Die Erzeugerpreise und die wöchentlichen Auslandsanleiheninvestitionen schließen die Agenda am 10. April ab.
AUD/USD fiel am Freitag in die Nähe der 0,6000-Marke, ein Bereich, der zuletzt im April 2020 besucht wurde. Der Westpac-Verbrauchervertrauensindex und das NAB Business Confidence werden am 8. April veröffentlicht, während Baugenehmigungen und private Hausgenehmigungen am 9. April veröffentlicht werden. Die Verbraucherpreiserwartungen werden am 10. April erwartet.
Erwartungen an die wirtschaftlichen Perspektiven: Stimmen am Horizont
- Die Fed’s Kugler spricht am 7. April, zusammen mit der EZB’s Cipollone.
- Die Fed’s Daly wird am 8. April sprechen, gefolgt von der EZB’s De Guindos und Cipollone.
- Die BoJ’s Ueda spricht am 9. April, gefolgt von der Fed’s Barkin und der EZB’s Cipollone.
- Die RBA’s Bullock wird am 10. April sprechen, zusammen mit der Fed’s Logan und Goolsbee sowie der EZB’s Montagner, Tuominen, Buch und Donnery.
- Die EZB’s Lagarde spricht am 11. April, vor der Fed’s Musalem und Williams.
Zentralbanken: Anstehende Sitzungen zur Gestaltung der Geldpolitik
- Die RBNZ wird sich am 9. April treffen (3,75% aktuell, 3,50% erwartet).
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.