Goldpreis-Prognose: XAU/USD steht stark da, da Tarifängste überkauften Bedingungen überwiegen
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- Der Goldpreis erreicht am frühen Dienstag neue Rekordhöhen über $3.130 und wartet auf die US-Zollankündigung am Mittwoch.
- Der Widerstand von Präsident Trump gegen engere Zölle belastet erneut den US-Dollar und die Staatsanleihenrenditen.
- Der tägliche RSI bleibt stark überkauft und deutet auf eine mögliche Korrektur des Goldpreises hin?
Der Goldpreis nähert sich in den asiatischen Handelsstunden am Dienstag der psychologischen Marke von $3.150 und setzt seine Rekordrallye fort. Goldkäufer warten gespannt auf die US-Ankündigung von "reziproken Zöllen" am Mittwoch, um einen neuen Impuls zu erhalten. In der Zwischenzeit werden sie wahrscheinlich durch Zollupdates und hochkarätige US-Daten unterhalten.
Der Goldpreis bleibt unaufhaltsam trotz Zollproblemen
Der traditionelle sichere Hafen Goldpreis verzeichnet am frühen Dienstag einen neuen Anstieg, nachdem er am Montagabend leicht von den Rekordhöhen zurückgegangen war. Die Spannungen über die US-Zollankündigung am Mittwoch und deren wirtschaftliche Folgen wurden neu entfacht, nachdem Präsident Donald Trump am Montagabend Pläne für engere Zölle abgelehnt hatte und erklärte, dass sein Plan für reziproke Zölle alle anderen Länder betreffen werde.
US-Finanzminister Scott Bessent nannte die sogenannten "Dirty 15" – die 15 % der Länder, die stark mit den USA handeln und hohe Zölle haben. Bessent fügte hinzu, dass Trump diese Zölle am 2. April um 19:00 GMT bekannt geben wird.
Die erneuten Spannungen rund um den Umfang der "reziproken Zölle" führten zu einem neuen Verkaufsdruck auf den US-Dollar (USD), da die Handelsbarrieren voraussichtlich die wirtschaftlichen Aussichten der USA belasten werden.
Eine mögliche Stagflation in den USA könnte die Federal Reserve (Fed) zu aggressiven Zinssenkungen veranlassen. Diese Erzählung belastet den USD und die Renditen von US-Staatsanleihen, während der Goldpreis die Rekordhöhen herausfordert.
Das edle Metall profitiert auch von erhöhten Käufen durch Zentralbanken und steigenden Zuflüssen in börsengehandelte Fonds (ETFs) inmitten der Marktunruhen und Panik. Der Goldpreis bleibt auf Kurs für das stärkste Quartal seit 1986.
Allerdings könnte der Goldpreis in den kommenden Sitzungen einen weiteren Pullback erleben, wenn Händler ihre Long-Positionen im Hinblick auf Trumps „Befreiungstag“ am 2. April anpassen. Die Märkte könnten auch die US-Wirtschaftsdaten als Vorwand nutzen, um Gewinne mitzunehmen und sich auf Trumps „reziproke Zölle“ vorzubereiten, die voraussichtlich intensive Volatilität auslösen werden.
Technische Analyse des Goldpreises: Tageschart
Der Tageschart zeigt, dass der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) sich in der stark überkauften Region befindet, derzeit bei 78,50, was darauf hindeutet, dass die Käufer erschöpft sein könnten.
Daher könnte ein kurzer Rücksetzer erfolgen, der den Goldpreis zurück zur psychologischen Marke von $3.100 zieht.
Die nächste relevante Unterstützung wird am Tief des Vortages bei $3.077 gesehen, unterhalb dessen die psychologische Barriere von $3.050 getestet wird.
Auf der anderen Seite müssen die Goldkäufer über der Schwelle von 3.150 USD Akzeptanz finden, um einen neuen Aufwärtstrend in Richtung des Niveaus von 3.200 USD einzuleiten.
Gold FAQs
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.