fxs_header_sponsor_anchor

Goldpreis-Prognose: XAU/USD steht hoch im Kurs aufgrund von Bedenken über den Handelskrieg und die Unabhängigkeit der Fed

  • Der Goldpreis schließt bei $3.400, während die Rekord-Rallye am Ostermontag an Stärke gewinnt.  
  • Bedenken über die Eskalation des Handelskriegs zwischen den USA und China drücken den US-Dollar auf Dreijahrestiefs.
  • Der RSI bleibt auf dem Tageschart überkauft, wobei dünne Volumina wahrscheinlich die Bewegungen im Goldpreis übertreiben.

Der Goldpreis bleibt zu Beginn einer neuen Woche in Reichweite frischer Rekordhochs über $3.380, wobei die dünnen Liquiditätsbedingungen am Ostermontag wahrscheinlich die Preisbewegung übertreiben.

Der Goldpreis steht zu Beginn einer neuen Woche stark da

Nach einem kurzen korrigierenden Rückgang am Freitag aufgrund von Gewinnmitnahmen vor dem Osterwochenende sind die Goldkäufer am frühen Montag mit voller Kraft zurück. Das glänzende Metall setzt seinen Rekordlauf fort und zielt auf die $3.400-Marke, während der US-Dollar (USD) auf ein Dreijahrestief gegenüber seinen wichtigsten Währungsgegnern gedrückt wird, bedingt durch das erhöhte Risiko einer US-Rezession, ausgelöst durch den Handelskrieg zwischen den USA und China.

Der Handelskrieg zwischen den USA und China erlebte am Wochenende eine erhebliche Eskalation, nachdem ein Boeing-Jet, der für eine chinesische Fluggesellschaft bestimmt war, aufgrund einer Vergeltungsmaßnahme Chinas zurück an den Produktionsstandort des Flugzeugherstellers in den USA landete.

Dies geschah, nachdem US-Präsident Donald Trump eine Untersuchung zu den potenziellen neuen Zöllen auf alle kritischen Mineralimporte aus dem Branchenführer China angeordnet hatte. Die Abhängigkeit der USA von Mineralimporten „erhöht das Risiko für die nationale Sicherheit, die Verteidigungsbereitschaft, die Preisstabilität sowie den wirtschaftlichen Wohlstand und die Resilienz“, sagte Trump in einer Anordnung, die Handelsminister Howard Lutnick anweist, eine nationale Sicherheitsüberprüfung gemäß Abschnitt 232 des Trade Expansion Act von 1962 zu beginnen.

Darüber hinaus bleibt der Greenback verwundbar, da die Unabhängigkeit der US-Notenbank (Fed) bedroht ist. „Der Wirtschaftsberater des Weißen Hauses, Kevin Hassett, sagte am Freitag, dass Trump und sein Team prüfen, ob sie die Vorsitzende der Federal Reserve, Jerome Powell, entlassen könnten, ein Zeichen dafür, dass ein solcher Schritt, der von großer Bedeutung für die Unabhängigkeit der Zentralbank und die globalen Märkte ist, weiterhin eine Option darstellt“, so Reuters.

Ein insgesamt schwächerer US-Dollar und eine erhöhte Nachfrage nach sicheren Anlagen stützen weiterhin den traditionellen sicheren Hafen Goldpreis. Im Laufe des Tages könnte der Goldpreis aufgrund der dünnen Handelsbedingungen am Ostermontag intensiver Volatilität ausgesetzt sein.

Allerdings werden alle Ohren wahrscheinlich auf etwaige Zollüberschriften aus der Trump-Administration und Reden von Fed-Politikern gerichtet sein, um frischen Handelsanreiz für den Goldpreis zu erhalten.

Es ist eine relativ ruhige Woche in Bezug auf US-Wirtschaftsdaten, und daher wird der Goldpreis bis zur Veröffentlichung der S&P Global US Flash PMI-Daten den Launen von Trumps Handelsgesprächen, der Risikostimmung und den Äußerungen der Fed ausgesetzt sein.

Technische Analyse des Goldpreises: Tageschart

Trotz des 14-tägigen Relative Strength Index (RSI), der stark überkauft bleibt und derzeit bei etwa 75,50 liegt, zeigen sich die Goldkäufer unbeeindruckt.

Die Goldkäufer müssen über dem Niveau von $3.400 auf täglicher Schlussbasis Akzeptanz finden, um als nächstes die psychologische Marke von $3.450 ins Visier zu nehmen.

Auf der anderen Seite könnte ein Rückgang die Intraday-Tiefststände von $3.329 herausfordern, unterhalb dessen die runde Marke von $3.300 ins Spiel kommen könnte.

Wenn die korrigierenden Rückgänge sich verstärken, wird ein Test des Freitags-Tiefs von $3.284 unvermeidlich sein.

US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs

Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.

Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.