Goldpreis-Prognose: XAU/USD setzt bullishen Lauf fort, flirtet mit $3.100
| |Automatische ÜbersetzungZum OriginalXAU/USD Aktueller Preis: 3.094,10 $
- Die FOMC-Protokolle könnten aufgrund der jüngsten Turbulenzen bei den Zöllen nur begrenzte Auswirkungen auf die Märkte haben.
- Die Eskalation des Handelskriegs brachte wieder Risikoaversion in den Handel und stützte Gold.
- XAU/USD nähert sich der 3.100 $-Marke und könnte die Gewinne auf neue Rekordhöhen ausweiten.
Spot-Gold setzte seinen Aufwärtstrend nach einer kurzen Konsolidierungsphase fort und notierte im amerikanischen Handel nur wenige Dollar unter der 3.100 $-Marke, was einem Anstieg von rund 100 $ am Tag entspricht, während die Risikoaversion zurückkehrte. Die Eskalation des Handelskriegs, insbesondere zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China, ist dafür verantwortlich. Nach der Entscheidung von US-Präsident Trump, die Abgaben auf den asiatischen Riesen auf satte 104 % zu verdoppeln, kündigte Peking Vergeltungszölle von 84 % an.
Die ständigen Ankündigungen forderten schließlich ihren Tribut von den Finanzmärkten, und die Ängste kehrten zurück. Investoren sind besorgt über eine mögliche Rezession in den USA sowie über wirtschaftliche Rückschläge in den großen Volkswirtschaften. Die Marktteilnehmer machen sich auch Sorgen über steigende inflationäre Druck, der mit weit verbreiteten Importsteuern einhergeht, und darüber, wie sich diese auf die bevorstehenden geldpolitischen Entscheidungen der Zentralbanken auswirken könnten.
In der Zwischenzeit steht das Federal Open Market Committee kurz davor, die Protokolle der Märztagung zu veröffentlichen. Angesichts der neuesten Entwicklungen bei den Zöllen könnte das Dokument als alte Nachrichten betrachtet werden und nur begrenzte Auswirkungen auf den US-Dollar (USD) haben. Dennoch könnte das Dokument zusätzliche Einblicke in die Denkweise der Entscheidungsträger geben.
Im März zeigte die Zusammenfassung der wirtschaftlichen Projektionen (SEP), dass Vorsitzender Jerome Powell und seine Kollegen es nicht eilig haben, die Zinssätze angesichts der zunehmenden fiskalischen und politischen Unsicherheit zu bewegen. Es wird erwartet, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinsen in diesem Jahr um bescheidene 50 Basispunkte (bps) senken wird, wobei die Zweifel an solchen Maßnahmen angesichts der zunehmenden Handels Spannungen wachsen.
XAU/USD kurzfristige technische Perspektive
Aus technischer Sicht ist XAU/USD bereit, die Rekordhöhen im Bereich von 3.160 $ erneut zu testen. Der Tageschart für das Paar zeigt, dass die technischen Indikatoren innerhalb positiver Werte mit steilen bullischen Steigungen vorankommen. Gleichzeitig hat sich das Paar über einen bullischen 20 Simple Moving Average (SMA) erholt, der derzeit bei etwa 3.044 $ liegt. Schließlich zeigen der 100er und der 200er SMA weiterhin fest nach oben, weit unter dem kürzeren, was mit dem dominierenden bullischen Trend übereinstimmt.
Das kurzfristige Bild begünstigt ebenfalls einen weiteren Anstieg, obwohl Gold angesichts des intraday Anstiegs konsolidieren oder sogar nach unten korrigieren könnte, bevor es die Gewinne wieder aufnimmt. Dennoch zeigt der 4-Stunden-Chart, dass XAU/USD über allen seinen gleitenden Durchschnitten steht, die jedoch keine richtungsweisende Stärke aufweisen. Gleichzeitig haben sich die technischen Indikatoren in der Nähe ihrer intraday Höchststände stabilisiert und liegen gut über ihren Mittellinien, was auf fehlendes Verkaufsinteresse hindeutet.
Unterstützungsniveaus: 3.078,30 3.062,90 3.051,10
Widerstandsniveaus: 3.105,00 3.122,85 3.136,50
US-CHINA HANDELSKRIEG FAQs
Ein Handelskrieg ist im Allgemeinen ein wirtschaftlicher Konflikt zwischen zwei oder mehr Ländern, der durch extreme Protektionismusmaßnahmen einer Seite ausgelöst wird. Dies beinhaltet die Errichtung von Handelsbarrieren, wie beispielsweise Zölle, die wiederum Gegenmaßnahmen hervorrufen. Dies führt zu steigenden Importkosten und letztlich zu höheren Lebenshaltungskosten.
Der wirtschaftliche Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten (USA) und China begann Anfang 2018, als Präsident Donald Trump Handelsbarrieren gegen China verhängte. Er begründete dies mit unfairen Handelspraktiken und dem Diebstahl geistigen Eigentums durch die asiatische Großmacht. China reagierte mit Vergeltungsmaßnahmen und führte Zölle auf zahlreiche US-Waren ein, darunter Autos und Sojabohnen. Die Spannungen eskalierten, bis die beiden Länder im Januar 2020 das „Phase-One-Handelsabkommen“ unterzeichneten. Dieses Abkommen verpflichtete China zu strukturellen Reformen und Änderungen seines wirtschaftlichen und handelspolitischen Regimes, um Stabilität und Vertrauen zwischen den beiden Nationen wiederherzustellen. Die Coronavirus-Pandemie rückte den Konflikt zunächst in den Hintergrund. Es sei jedoch erwähnt, dass Präsident Joe Biden, der nach Trump ins Amt kam, die Zölle beibehielt und sogar weitere Abgaben hinzufügte.
Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus als 47. Präsident der USA hat eine neue Welle von Spannungen zwischen den beiden Ländern ausgelöst. Während des Wahlkampfs 2024 hatte Trump versprochen, Zölle von 60 % auf chinesische Waren zu erheben, sobald er wieder im Amt sei – ein Versprechen, das er am 20. Januar 2025 umsetzte. Der Handelskrieg zwischen den USA und China wird somit dort fortgesetzt, wo er aufgehört hatte. Die gegenseitigen Strafmaßnahmen beeinflussen die globale Wirtschaftslage erheblich, stören die weltweiten Lieferketten, senken die Ausgaben – insbesondere Investitionen – und tragen direkt zur Inflation des Verbraucherpreisindex bei.
Zoll
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.