fxs_header_sponsor_anchor

Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält Rekord-Rallye vor dem US-PCE-Inflationstest

  • Der Goldpreis erreicht am frühen Freitag neue Rekordhöhen über 3.070 USD und wartet auf die US-PCE-Inflationsdaten.
  • Trumps Zölle befeuern die Ängste vor einem Handelskrieg und Stagflation und treiben sichere Zuflüsse in den Goldpreis.
  • Goldkäufer haben fast das Dreiecks-Ziel bei 3.080 USD getestet, wohin geht der Preis als Nächstes?

Der Goldpreis setzt seine Rekordrallye in Richtung $3.100 fort, nachdem er am Donnerstag über $3.050 geschlossen hat. Bei Rekordhöhen wartet der Goldpreis gespannt auf die Daten des US-Personal Consumption Expenditures (PCE) Price Index und die Tarifupdates von US-Präsident Donald Trump für zusätzlichen Handelsanreiz.

Der Goldpreis erreicht Rekordhöhen und zählt weiter

Die Nachfrage nach dem traditionellen Wertspeicher Gold bleibt ungebrochen inmitten einer typischen Marktunruhe und Paniksituation, bedingt durch Trumps Zollpläne. Investoren suchen Sicherheit im glänzenden Metall und bereiten sich auf eine Reihe von Zöllen vor, die möglicherweise bereits nächste Woche umgesetzt werden.

Am Mittwoch kündigte Trump seinen Plan an, einen Zoll von 25% auf importierte Autos und leichte Lastwagen ab dem 3. April einzuführen, während die Abgabe auf Autoteile am 3. Mai beginnen soll. Die Märkte bereiten sich auch auf eine Welle von reziproken Zöllen am 2. April vor.

Trumps Zollwelle hat Bedenken über einen möglichen Handelskrieg neu entfacht, der zu Stagflation oder einer Rezession in großen Volkswirtschaften führen könnte. Die Wiederbelebung der Ängste vor einer globalen wirtschaftlichen Abkühlung und die gestiegene Nachfrage nach Gold von asiatischen Zentralbanken haben zur jüngsten Rekordrallye des glänzenden Metalls beigetragen.

Obwohl die jüngsten Wirtschaftsdaten weiterhin einen gesunden Zustand der amerikanischen Wirtschaft anzeigen, überschattet die Zollangst den US-Dollar (USD) und die Renditen von US-Staatsanleihen, während sie den Goldpreis nach oben treiben.

Am Donnerstag zeigten die Daten, dass das jährliche Bruttoinlandsprodukt (BIP) im vierten Quartal auf 2,4% nach oben revidiert wurde, höher als die vorherige und die Konsensschätzung von 2,3%. Unterdessen lagen die Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung in den USA bei 224.000 und übertrafen die erwarteten 225.000.

In der Zukunft hängt das weitere Aufwärtspotenzial des Goldpreises von der Veröffentlichung der US-Kern-PCE-Preisindexdaten ab. Ökonomen erwarten, dass der von der Fed bevorzugte Inflationsindikator im Februar um 2,7% im Vergleich zum Vorjahr (YoY) steigt, nach einem Wachstum von 2,6% im Januar. Eine heißere als erwartete Datenveröffentlichung könnte den US-Inflationsdruck rechtfertigen und die vorsichtige Haltung der Zentralbank zu Zinssenkungen belasten, was sich negativ auf den nicht zinsbringenden Goldpreis auswirken würde.

Umgekehrt wird eine negative Überraschung in den Daten wahrscheinlich die laufende Rallye im Goldpreis stärken und den Druck auf die Fed in Bezug auf die inflationsbedingten Druck durch Trumps Zölle verringern. In einem solchen Szenario werden die Märkte weiterhin auf zwei Zinssenkungen in diesem Jahr setzen.

Allerdings könnte jede Reaktion auf die US-Daten vorübergehend sein, da Entwicklungen zu Trumps Zollplänen eine entscheidende Rolle bei der Beeinflussung der Marktstimmung und der Goldpreisbewegung spielen könnten. Darüber hinaus kann ein Rückgang des Goldpreises aufgrund von Gewinnmitnahmen nicht ausgeschlossen werden, da sich die Händler vor der Einführung der Zölle in der nächsten Woche und der Veröffentlichung der US-Nonfarm Payrolls (NFP) neu positionieren.

Technische Analyse des Goldpreises: Tages-Chart

Der Tages-Chart zeigt, dass der Goldpreis fast das Ziel des aufsteigenden Dreiecks bei $3.080 getestet hat.

Daher kann ein kleiner Rückgang in naher Zukunft nicht ausgeschlossen werden. Darüber hinaus ist der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) in den überkauften Bereich eingetreten und liegt derzeit bei 72,50, was die Rücksetzungsprognose stützt.

Wenn eine Korrektur eintritt, liegt die unmittelbare Unterstützung für Goldkäufer an der psychologischen Marke von $3.050, unterhalb derer das Tief vom 26. März bei $3.012 getestet werden könnte.

Darunter wird die runde Marke von $3.000 als bedeutende Unterstützung fungieren.

Andererseits, wenn es den Käufern gelingt, sich zu behaupten, wird das nächste Ziel auf der Oberseite bei der Schwelle von $3.100 gesehen.

Neue Kaufgelegenheiten würden sich oberhalb dieses Niveaus ergeben und Türen für einen Anstieg in Richtung der $3.150-Marke öffnen.

Wirtschaftsindikator

PCE Kerndeflator - Kernausgaben für persönlichen Konsum (Jahr)

Die Kernausgaben des persönlichen Konsum werden durch das US Bureau of Economic Analysis veröffentlicht und es handelt sich dabei um die durchschnittliche Menge des Geldes, welches die Verbraucher in einem Monat ausgeben. Der Kernindex schließt saisonal instabile Produkte wie Nahrungsmittel und Energie aus, um eine genauere Berechnung der Kosten zu bekommen. Es ist ein wichtiger Indikator für die Inflation. Ein hoher Wert ist für den USD als bullish anzusehen und ein niedriger als entsprechend bearish.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Fr März 28, 2025 12:30

Häufigkeit: Monatlich

Prognose: 2.7%

Vorher: 2.6%

Quelle: US Bureau of Economic Analysis

Nach der Veröffentlichung des BIP-Berichts gibt das US Bureau of Economic Analysis neben den monatlichen Veränderungen der Privatausgaben und des Privateinkommens auch die Daten des PCE-Preisindexes (Personal Consumption Expenditures) bekannt. Die Entscheidungsträger des FOMC verwenden den jährlichen PCE-Kernpreisindex, der die volatilen Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, als primären Maßstab für die Inflation. Ein stärker als erwartetes Ergebnis kann dem USD helfen, seine Rivalen zu übertreffen, da eine mögliche hawkishe Verschiebung in der Forward Guidance der Fed bevorstehen könnte und vice versa.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.