fxs_header_sponsor_anchor

GBP/USD: Steht das britische Pfund vor dem nächsten Aufwärtsschub?

  • Das Pfund Sterling brach seine Konsolidierung nach oben gegenüber dem US-Dollar und testete 1,3200.
  • Ängste vor einem globalen Handelskrieg und US-Inflationsdaten treiben die Preisbewegung des GBP/USD.
  • Das tägliche technische Setup deutet auf „Buy-Dips“-Trades im Paar hin. 

Das Pfund Sterling (GBP) brach aus seiner Konsolidierungsphase nach oben gegenüber dem US-Dollar (USD) aus und schickte das Währungspaar GBP/USD auf den höchsten Stand seit sechs Monaten.

Pfund Sterling profitierte vom Rückgang des US-Dollars

Der USD beschleunigte seinen Rückgang von der Vorwoche gegenüber seinen wichtigsten Währungsgegnern und erreichte Niveaus, die seit Oktober 2024 nicht mehr gesehen wurden. Der Abwärtstrend des Greenbacks gab den Käufern des Pfund Sterling neuen Auftrieb und trieb GBP/USD kurzzeitig über 1,3200.

Der Hauptgrund für den Rückgang des King Dollar waren die erhöhten Rezessionsrisiken in den Vereinigten Staaten (US), bedingt durch die aggressiven Zollpolitiken von Präsident Donald Trump.

Nach monatelangen Spekulationen über den Umfang und die Ausmaße von Trumps „reziproken Zöllen“, die am 2. April angekündigt wurden, kam der sogenannte „Tag der Befreiung“ endlich, was den Schmerz des USD nur verschärfte.

„US-Präsident Donald Trump kündigte einen Basistarif von 10 % auf die meisten in die USA importierten Waren an, mit deutlich höheren Abgaben auf Produkte aus Dutzenden von Ländern. Chinesische Importe werden mit einem Zoll von 34 % belegt, zusätzlich zu den zuvor von Trump auferlegten 20 %, was die Gesamtsumme auf 54 % bringt, so Reuters. Die Europäische Union (EU) sieht sich einem Zoll von 20 % gegenüber, während Japan mit einem Satz von 24 % belegt wird.

Investoren sind besorgt über mögliche Vergeltungsmaßnahmen der wichtigsten Handelspartner der Vereinigten Staaten (US), einschließlich China und der Europäischen Union (EU), die letztendlich in einen schweren globalen Handelskrieg eskalieren und die Weltwirtschaft in eine Rezession stürzen könnten.

Wachsende wirtschaftliche Bedenken führten dazu, dass die Märkte ihre Erwartungen an Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) in diesem Jahr anpassten. Die Zinsfutures preisen etwa vier Zinssenkungen bis 2025 ein, im Gegensatz zur medianen Prognose der Fed im März von zwei Senkungen.

Die Rendite der benchmark US 10-jährigen Staatsanleihen überschritt kurzzeitig die wichtige 4%-Marke und erreichte ein Sechs-Monats-Tief.

Auf der anderen Seite erwarten die Märkte eine begrenzte Auswirkung auf die britische Wirtschaft durch Trumps 10 % reziproken Zölle. Daher wird die Bank of England (BoE) voraussichtlich weniger Zinssenkungen in diesem Jahr vornehmen. Die wachsenden Erwartungen an die Divergenz der Geldpolitik zwischen Fed und BoE blieben ebenfalls unterstützend für das Paar.

Auf das Wochenende zu korrigierte GBP/USD scharf, da der US-Dollar von dem positiven Beschäftigungsbericht profitierte. Das US Bureau of Labor Statistics gab am Freitag bekannt, dass die Nonfarm Payrolls (NFP) im März um 228.000 gestiegen sind. Dieser Wert folgte auf den Anstieg um 117.000 (revidiert von 151.000), der im Februar gemeldet wurde, und lag deutlich über den Markterwartungen von 135.000.

Fed-Vorsitzender Jerome Powell sagte am späten Freitag, dass die Zölle von US-Präsident Donald Trump größer als erwartet sind und sie das Risiko höherer Inflation und langsamerem Wachstum bergen. Diese Kommentare halfen dem USD, seinen Stand zu halten, und ließen GBP/USD nicht von dem rückläufigen Druck abweichen.

Trumps Zölle und US-Beschäftigungsdaten stehen im Mittelpunkt

Nach einer volatilen Woche, die von Trumps „reziproken Zöllen“ und dem US-NFP-Bericht geprägt war, scheint die kommende Woche bis zur Wochenmitte relativ ruhig zu sein.

Montag und Dienstag sind frei von wichtigen wirtschaftlichen Datenveröffentlichungen von beiden Seiten des Atlantiks.

Daher bleiben alle Augen auf den Protokollen der Fed-Sitzung im März am Mittwoch, um einen frischen Handelsimpuls zu erhalten, vor der Veröffentlichung des vierteljährlichen Berichts der BoE.

Am Donnerstag werden die US-Verbraucherpreisindex (CPI) Inflationsdaten im Mittelpunkt stehen, während der wöchentliche Bericht über die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe veröffentlicht wird. Die am selben Tag veröffentlichten chinesischen Inflationsdaten werden voraussichtlich ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf die Risikostimmung haben, da die Risiken des US-chinesischen Handelskriegs zunehmen.

Am Freitag werden die Wachstums- und Industriezahlen des Vereinigten Königreichs für Februar veröffentlicht. Später am Tag werden der US-Erzeugerpreisindex (PPI) sowie die vorläufigen Daten zur Verbraucherstimmung und Inflationserwartungen von Michigan veröffentlicht.

Abgesehen von den wirtschaftlichen Daten werden auch Reden von Fed-Politikern, Ängste vor einem globalen Handelskrieg und die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten voraussichtlich als bedeutende Markttreiber auftreten.

GBP/USD: Technischer Ausblick

 

Trotz des schnellen Rückzugs von den Sechs-Monats-Hochs von 1,3207 scheint der Aufwärtstrend des GBP/USD kurzfristig ununterbrochen.

Der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) liegt derzeit bei 60, nachdem er aus einer stark überkauften Zone zurückgegangen ist, was darauf hindeutet, dass Kaufgelegenheiten bei Rücksetzern wahrscheinlich auftreten werden.

Das Paar muss die Woche über der 1,3100-Marke schließen, um das Halbjahreshoch von 1,3207 erneut zu testen.

Eine Akzeptanz über letzterer wird die Tür zur 1,3300-Schwelle öffnen.

Falls die Korrektur anhält, könnten Verkäufer aktiv werden, solange das Paar unter dem 21-tägigen einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA) bei 1,2961 bleibt.

Der 200-tägige SMA bei 1,2813 wird Käufer retten, falls der Verkaufsdruck zunimmt.

Ein nachhaltiger Bruch unter letzterem wird wahrscheinlich einen neuen Abwärtstrend in Richtung des 50-tägigen SMA bei 1,2731 auslösen, gefolgt vom 100-tägigen SMA bei 1,2629.

Zölle FAQs

Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.

Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.