GBP/USD Prognose: Pfund Sterling könnte Aufwärtstrend bei hawkisher BoE fortsetzen
|- GBP/USD handelt unter 1,2500 nach Gewinnen am Mittwoch.
- Es wird erwartet, dass die Bank of England den Leitzins um 25 Basispunkte senkt.
- Das Pfund Sterling könnte an Stärke gewinnen, falls die Abstimmung knapp ausfällt.
Nach drei aufeinanderfolgenden Tagen mit Gewinnen korrigiert GBP/USD am Donnerstag nach unten und handelt nahe 1,2450, da die Anleger auf die geldpolitischen Ankündigungen der Bank of England (BoE) warten.
Britisches Pfund KURS Heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Britisches Pfund (GBP) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Britisches Pfund war am schwächsten gegenüber dem Japanischer Yen.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.38% | 0.40% | -0.08% | 0.31% | 0.42% | 0.55% | 0.31% | |
EUR | -0.38% | 0.02% | -0.44% | -0.08% | 0.03% | 0.16% | -0.10% | |
GBP | -0.40% | -0.02% | -0.49% | -0.10% | 0.01% | 0.14% | -0.10% | |
JPY | 0.08% | 0.44% | 0.49% | 0.38% | 0.49% | 0.58% | 0.38% | |
CAD | -0.31% | 0.08% | 0.10% | -0.38% | 0.12% | 0.24% | 0.00% | |
AUD | -0.42% | -0.03% | -0.01% | -0.49% | -0.12% | 0.13% | -0.14% | |
NZD | -0.55% | -0.16% | -0.14% | -0.58% | -0.24% | -0.13% | -0.24% | |
CHF | -0.31% | 0.10% | 0.10% | -0.38% | -0.00% | 0.14% | 0.24% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Britisches Pfund aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als GBP (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.
Am Mittwoch erschwerten enttäuschende ISM-Einkaufsmanagerindizes für den Dienstleistungssektor die Nachfrage nach dem US-Dollar (USD). Darüber hinaus belastete die bullische Entwicklung der US-Aktien die Währung zusätzlich, was es GBP/USD ermöglichte, sich zu behaupten.
Es wird erwartet, dass die BoE den Leitzins nach der Sitzung im Februar um 25 Basispunkte (bps) auf 4,5% senkt. Die Anleger erwarten eine Abstimmung von 8 zu 1 zugunsten der Zinssenkung. Sollte die geldpolitische Erklärung zeigen, dass die Entscheidung zur Zinssenkung knapp war und mindestens 3 Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses dafür stimmten, den Leitzins unverändert zu lassen, könnte die unmittelbare Reaktion das Pfund Sterling stärken.
Die Anleger werden auch die Kommentare von Gouverneur Andrew Bailey genau verfolgen. Sollte Bailey in Bezug auf weitere Lockerungsmaßnahmen eine vorsichtige Haltung einnehmen und auf die Unsicherheit hinsichtlich der Inflationsaussichten hinweisen, könnte GBP/USD sich behaupten. Andererseits könnte das Paar seine Abwärtsbewegung fortsetzen, wenn Bailey weitere Zinssenkungen in der ersten Jahreshälfte in Aussicht stellt.
GBP/USD: Technische Analyse
Der Relative Strength Index (RSI) auf dem Vier-Stunden-Chart fiel leicht unter 50, was auf einen Verlust des bullischen Momentums hinweist. GBP/USD wurde zuletzt nahe 1,2450 (50% Fibonacci-Retracement des jüngsten Abwärtstrends) gehandelt. Sollte GBP/USD unter dieses Niveau fallen und beginnen, es als Widerstand zu nutzen, könnte der 200-Perioden-Simple Moving Average (SMA) als nächste Unterstützung bei 1,2400 vor 1,2370 (38,2% Fibonacci-Retracement) dienen.
Auf der Oberseite könnte 1,2500 (statisches Niveau, runde Marke) als Zwischenwiderstand vor 1,2530 (61,8% Fibonacci-Retracement) und 1,2600 (statisches Niveau, runde Marke) angesehen werden.
BoE FAQs
Die Bank of England (BoE) legt die Geldpolitik Großbritanniens fest. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität mit einer Inflationsrate von 2 %. Änderungen des Leitzinses wirken sich unmittelbar auf den Wert des britischen Pfunds aus.
Wenn die Inflation das Ziel der Bank of England übersteigt, reagiert sie mit Zinserhöhungen, was es für Privatpersonen und Unternehmen teurer macht, Kredite aufzunehmen. Dies ist positiv für das Pfund, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für globale Investoren attraktiver machen.
In Krisenzeiten greift die Bank of England zu außergewöhnlichen Maßnahmen wie der sogenannten quantitativen Lockerung (Quantitative Easing, QE). Diese Politik wird angewandt, wenn Zinssenkungen nicht ausreichen, um das Finanzsystem wieder in Gang zu bringen. QE bedeutet, dass die Bank of England große Mengen an Geld druckt, um Vermögenswerte – in der Regel Staatsanleihen oder hoch bewertete Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstituten zu kaufen. Dies soll die Kreditvergabe ankurbeln, hat jedoch oft zur Folge, dass das Pfund Sterling an Wert verliert.
Die sogenannte Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) und wird in Phasen einer erstarkenden Wirtschaft und steigender Inflation angewendet. Während die Bank of England im Rahmen von QE Staats- und Unternehmensanleihen erwirbt, um die Kreditvergabe anzukurbeln, stellt sie bei QT diese Käufe ein und reinvestiert fälliges Kapital aus bereits gehaltenen Anleihen nicht. QT gilt in der Regel als förderlich für die Stabilität des britischen Pfunds.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.