fxs_header_sponsor_anchor

EUR/USD Wochenprognose: Käufer kehren zurück angesichts von US-Daten und politischem Chaos

  • Der Handelskrieg von US-Präsident Donald Trump und geopolitische Angelegenheiten schüren die Risikoaversion.
  • Die Eurozonenwirtschaften zeigen nach anhaltender Kontraktion Anzeichen von Leben.
  • EUR/USD hat Schwierigkeiten, seinen Weg zu finden, Käufer sind nicht bereit aufzugeben.

Das EUR/USD-Paar blieb für die zweite Woche in Folge unter Verkaufsdruck, schloss jedoch nahezu unverändert bei etwa 1,0820. Der US-Dollar (USD) blieb zwischen tarifbedingten Bedenken und schwachen US-Daten gefangen, was seine Funktion als sichere Anlage einschränkte.

Trump beschäftigt sich mit geopolitischen Angelegenheiten

Marktteilnehmer hielten während der Woche ein Auge auf die Ankündigungen von US-Präsident Donald Trump. Zölle sind in der Tat die Hauptsorge, aber nicht die einzige. Der US-Präsident scheute sich nicht vor geopolitischen Angelegenheiten und setzte sich weiterhin separat mit Russland und der Ukraine auseinander, um einen Waffenstillstand zwischen den beiden Nationen zu erreichen.

Am Mittwoch stieg der Optimismus, als das Weiße Haus berichtete, dass beide Länder sich darauf geeinigt hatten, "sichere Navigation zu gewährleisten, den Einsatz von Gewalt zu beseitigen und die Nutzung von Handelsschiffen für militärische Zwecke im Schwarzen Meer zu verhindern."

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj stimmte zu, den Einsatz militärischer Gewalt im Schwarzen Meer einzustellen, doch der Kreml erklärte, er würde ein solches Abkommen nur umsetzen, wenn die gegen seine Banken und Exporte wegen der Invasion in die Ukraine verhängten Sanktionen aufgehoben werden, was das Abkommen ungültig macht.

Aber es geht nicht nur um den Russland-Ukraine-Krieg. Trump drohte wiederholt Dänemark, indem er sagte, die USA würden das Territorium Grönlands annektieren, und behauptete, es sei eine Angelegenheit der nationalen Sicherheit, was frische geopolitische Spannungen mit der europäischen Nation auslöste.

Die strategische Region hat kürzlich einen Anstieg des Schiffsverkehrs zwischen Europa, Russland und den USA aufgrund des schmelzenden Eises in der Arktis erlebt. Darüber hinaus ist das Gebiet reich an mineralischen Öl- und Gasressourcen, die weiterhin ungenutzt sind, was es für den US-Präsidenten attraktiv macht.

Die USA drohten, eine Delegation nach Grönland zu senden, die den nationalen Sicherheitsberater des Weißen Hauses, Mike Waltz, einschließen würde, entschieden sich jedoch schließlich, die US-Militärbasis der Insel, Pituffik, zu besuchen, um die Spannungen mit den Behörden Grönlands und Dänemarks abzubauen.

Zölle beeinflussen die Entscheidungen der EZB

In Bezug auf Zölle kündigte Trump Mitte der Woche neue Abgaben auf Fahrzeuge und Autoteile, die in die USA kommen, an. Diese Steuern werden 25% betragen, wobei die Zölle auf Fahrzeuge am 3. April in Kraft treten, während die auf Autoteile für Mai oder später geplant sind. Trump kündigte auch an, dass weitere Zölle auf die Eurozone und Kanada verhängt werden könnten.

Es ist erwähnenswert, dass die USA der wichtigste Handelspartner der Europäischen Union (EU) sind und die lokalen Behörden die Bedrohungen für das wirtschaftliche Bild der Eurozone nicht ignorieren können.

Pierre Wunsch, Mitglied des EZB-Direktoriums, stellte fest, dass Zölle den Weg für die Zinssätze der EZB "komplizierter" machen, und fügte hinzu: "Wenn wir die Zölle vergessen ... wären wir in die richtige Richtung gegangen."

Anfang des Monats sagte die EZB-Präsidentin Christine Lagarde, dass der von den USA ausgelöste Handelskrieg die Inflation in der EU um einen halben Prozentpunkt erhöhen könnte, was nachteilige Auswirkungen auf das Wachstum hätte. Damit scheint die EZB nicht viel mehr zu tun zu haben, als die Zinssätze weiter zu senken.

Datenveröffentlichungen schüren Bedenken

Die EU-Daten waren größtenteils ermutigend, konnten jedoch nicht genügend neues Kaufinteresse wecken. Die Hamburg Commercial Bank (HCOB) veröffentlichte die vorläufigen Schätzungen des Einkaufsmanagerindex (PMI) für März. "Die Geschäftstätigkeit in Deutschland stieg im März mit der schnellsten Rate seit zehn Monaten, begleitet von einem ersten Anstieg der Produktionszahlen im verarbeitenden Gewerbe seit fast zwei Jahren," heißt es im offiziellen Bericht, wobei der Index für das verarbeitende Gewerbe bei 48,3 lag, nach zuvor 46,5. Der Dienstleistungs-PMI hingegen schrumpfte von 51,1 im Februar auf 50,2.

Der EMI für das verarbeitende Gewerbe der EU stieg von zuvor 47,6 auf 48,7, während die Dienstleistungsproduktion von 50,6 auf 50,4 zurückging. Der EU-Gesamt-EMI lag bei 50,4 und verbesserte sich gegenüber den 50,2, die im Februar erreicht wurden. Auf der Preisseite stiegen sowohl die Inputkosten als auch die Ausgabenpreise langsamer an.

Über den Teich veröffentlichte S&P Global die vorläufigen Schätzungen der Einkaufsmanagerindizes (PMIs) für März. Der offizielle Bericht besagt, dass das Wachstum der Geschäftstätigkeit in den USA im März an Schwung gewann, "da ein deutlicher Aufschwung im Dienstleistungssektor einen erneuten Rückgang der Produktionsausgaben ausglich." Der zusammengesetzte PMI verbesserte sich von 51,6 im Februar auf 53,5.

Besorgniserregender ist, dass das Verbrauchervertrauen in den USA im März stark fiel, da der Verbrauchervertrauensindex des Conference Board von 98,3 auf 92,9 fiel, den niedrigsten Wert seit Februar 2021.

Schließlich veröffentlichte die US-Regierung den PCE-Preisindex für Februar, der wie erwartet bei 2,5% stabil blieb. Die Kernjahrespreisdrucke stiegen jedoch auf 2,8%, höher als die erwarteten 2,7% und die vorherigen Werte. Auf monatlicher Basis stieg der PCE-Preisindex um 0,3%, wie erwartet, während der Kernwert um 0,4% anstieg und damit die von den Marktteilnehmern erwarteten 0,3% übertraf.

Der US-Dollar stieg als unmittelbare Reaktion auf die Schlagzeilen, änderte jedoch später den Kurs, da Bedenken hinsichtlich der wirtschaftlichen Gesundheit der USA die Anleger von der Währung ablenkten.

Was steht als Nächstes auf der Agenda

In den kommenden Tagen werden Deutschland und die EU die vorläufigen Schätzungen des harmonisierten Verbraucherpreisindex (HICP) für März veröffentlichen. Die USA werden in der Zwischenzeit den offiziellen ISM-EMI für das verarbeitende Gewerbe und den ISM-EMI für den Dienstleistungssektor für denselben Monat sowie Beschäftigungsdaten veröffentlichen.

Die JOLTS-Stellenangebote für Februar werden am Dienstag veröffentlicht, während der ADP-Beschäftigungsbericht für März am Mittwoch herauskommt. Die Challenger-Stellenstreichungen für März und die wöchentlichen Arbeitslosenzahlen folgen, bevor der Nonfarm-Payroll-Bericht für Freitag geplant ist.


Technischer Ausblick EUR/USD

Der Wochenchart des EUR/USD-Paares zeigt, dass es um seine letzte Eröffnung schwebt, aber auch, dass es ein niedrigeres Tief und ein niedrigeres Hoch verzeichnet hat, was darauf hindeutet, dass Verkaufsdruck vorherrscht. Der gleiche Chart zeigt, dass ein leicht rückläufiger 200-Simple Moving Average (SMA) Widerstand bietet, derzeit bei etwa 1,0855. Die 20 und 100 SMAs bleiben richtungslos, obwohl sie unter dem aktuellen Niveau liegen, was das bärische Potenzial von EUR/USD begrenzt. Schließlich bleiben die technischen Indikatoren innerhalb positiver Werte, obwohl der Relative Strength Index (RSI) die Richtungskraft verloren hat und flach um 57 liegt.

Der technische Ausblick ist laut Tages-Chart weniger klar, aber die Abwärtsbewegung scheint gut eingedämmt. Das EUR/USD-Paar traf auf Käufer bei etwa einem flachen 200-SMA bei 1,0730, während der 100-SMA weit unter dem längeren richtungslos bleibt. Der 20-SMA behält seinen fest bullischen Verlauf über den längeren bei, wobei der Preis derzeit darauf abzielt, darüber hinaus zu steigen. Der Momentum-Indikator ist um seine 100er-Linie flach und bietet keine richtungsweisenden Hinweise, während der RSI leicht höher bei etwa 58 tendiert.

Gewinne über 1,0855 eröffnen den Bereich von 1,0900, während darüber hinaus EUR/USD die Gewinne in Richtung der Marke von 1,1000 ausdehnen könnte. Im Gegensatz dazu würde ein Rückgang unter 1,0730 den Bereich von 1,0630 eröffnen, mit dem nächsten Unterstützungsniveau bei 1,0580.




Nonfarm Payrolls FAQs

Die Nonfarm Payrolls (NFP) sind ein zentraler Bestandteil des monatlichen Arbeitsmarktberichts des US-amerikanischen Bureau of Labor Statistics. Dieser Indikator misst die Veränderung der Beschäftigtenzahl im Vormonat, ausgenommen der Landwirtschaft, und gilt als entscheidender Wirtschaftsindikator für die US-Wirtschaft.

Die Nonfarm Payrolls (NFP) können die Entscheidungen der Federal Reserve beeinflussen, da sie ein Maß dafür bieten, wie erfolgreich die Fed ihr Mandat erfüllt, nämlich die Förderung von Vollbeschäftigung und einer Inflationsrate von 2 %. Ein relativ hoher NFP-Wert bedeutet, dass mehr Menschen beschäftigt sind, mehr Geld verdienen und wahrscheinlich mehr ausgeben. Ein niedriger Wert könnte darauf hindeuten, dass Menschen Schwierigkeiten haben, Arbeit zu finden. Die Fed erhöht in der Regel die Zinsen, um hohe Inflation zu bekämpfen, die durch niedrige Arbeitslosigkeit entsteht, und senkt sie, um einen stagnierenden Arbeitsmarkt anzukurbeln.

Die Nonfarm Payrolls (NFP) zeigen eine enge Korrelation mit dem US-Dollar. Höhere als erwartete Beschäftigungszahlen führen in der Regel zu einem Anstieg des Dollars, während schwächere Zahlen ihn unter Druck setzen. NFP-Daten beeinflussen den Dollar, da sie Hinweise auf Inflation, geldpolitische Entscheidungen und Zinserwartungen geben. Ein starker NFP-Bericht signalisiert, dass die Federal Reserve ihre straffe Geldpolitik fortsetzen könnte, was den Dollar stützt.

Die Nonfarm Payrolls (NFP) stehen häufig in einer umgekehrten Beziehung zum Goldpreis. Steigen die Beschäftigungszahlen stärker als erwartet, wirkt sich dies in der Regel negativ auf den Goldpreis aus. Das liegt daran, dass ein Anstieg der NFP häufig den US-Dollar stärkt, und da Gold in US-Dollar gehandelt wird, wird es teurer, weniger Dollar für den Kauf einer Unze Gold zu benötigen. Zusätzlich sinkt bei höheren Zinsen, die oft von steigenden NFP unterstützt werden, die Attraktivität von Gold als Anlage im Vergleich zu Bargeld, das Zinsen abwirft.

Die Nonfarm Payrolls sind nur ein Teil eines umfassenderen Arbeitsmarktberichts und können von anderen Faktoren in den Hintergrund gedrängt werden. Oft kommt es vor, dass der Markt höhere als erwartete NFP-Zahlen ignoriert, wenn die durchschnittlichen Wochenverdienste gleichzeitig enttäuschen. In solchen Fällen wird der potenziell inflationstreibende Effekt der Hauptzahlen durch den Rückgang der Verdienste als deflationäres Signal gewertet. Auch die Erwerbsquote und die durchschnittliche Wochenarbeitszeit können die Marktreaktion beeinflussen, allerdings nur in außergewöhnlichen Situationen wie der „Great Resignation“ oder der globalen Finanzkrise.

Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.