EUR/USD: Trump entfacht Handelskrieg – folgt jetzt die Gegenreaktion?
| |Übersetzung überprüftZum Original- Der Präsident der Vereinigten Staaten, Donald Trump, kündigte am Mittwoch weitreichende reziproke Zölle an.
- Die Finanzmärkte brachen zusammen, während die Wall Street die schlimmsten Verluste seit der Pandemie 2020 erlitt.
- Der EUR/USD zog sich von den Höchstständen zurück, hat jedoch Spielraum, um seine bullische Stärke wiederzuerlangen.
Die Finanzmärkte navigierten in der ersten Aprilwoche durch tumultartige Gewässer. Der Präsident der Vereinigten Staaten (US), Donald Trump, enthüllte schließlich seinen Plan für reziproke Zölle und schürte Panik unter den weltweiten Investoren. Der EUR/USD erreichte Mitte der Woche mit 1,1146 den höchsten Stand seit September 2024, angesichts einer breiten Schwäche des US-Dollars (USD), um schließlich bei etwa 1,1000 zu schließen.
Trumps Zölle lösten Chaos aus
Bei einer Ansprache im Rosengarten am Mittwoch enthüllte US-Präsident Trump Einzelheiten zu den weitreichenden Abgaben. Er präsentierte Listen von Zöllen, die verschiedene Länder angeblich auf die USA erheben, zusammen mit den Steuern, die die USA diesen Ländern auferlegen werden. Später wurde bekannt, dass die Berechnungen auf dem Handelsdefizit eines Landes mit den USA basieren, indem der prozentuale Unterschied zwischen Exporten und Importen berechnet und dann durch zwei geteilt wird.
Trump verhängte einen Basiszins von 10 % auf über 180 Länder, mit deutlich höheren Abgaben auf einige der größten Handelspartner Amerikas, wie zusätzliche 34 % auf China, 20 % auf die Europäische Union (EU), 24 % auf Japan und 32 % auf Taiwan. Diese Steuern treten zwischen dem 5. und 9. April in Kraft.
Trump sagte am Donnerstag, er sei offen für Verhandlungen, solange sie den USA etwas „Phänomenales“ bieten. Die Panik ließ jedoch nicht nach, da zuvor mehrere Mitarbeiter des Weißen Hauses erklärt hatten, dass die neu angekündigten reziproken Zölle nicht verhandelbar seien. Widersprüche hielten die Unsicherheit auf Rekordniveau vor dem wöchentlichen Schluss.
Die Wall Street brach zusammen und erlitt am Donnerstag Verluste, die zuletzt 2020 zu sehen waren, während sich die Lage zum Wochenende verschlechterte. Die US-Indizes hielten den negativen Kurs am letzten Handelstag der Woche bei, wobei der Dow Jones Industrial Average (DJIA) an zwei aufeinanderfolgenden Tagen über 1.000 Punkte verlor.
Vergeltung steht bevor
Europäische Behörden zögerten nicht zu reagieren. Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, sagte, dass die globale Wirtschaft „massiv leiden wird“ und äußerte Bedenken über steigende Inflation und wiederauflebenden Protektionismus. Von der Leyen fügte hinzu, dass sie daran arbeiten würden, Barrieren abzubauen, nicht sie zu erhöhen, machte jedoch deutlich, dass ein Scheitern der Verhandlungen zu Gegen-Zöllen führen würde.
Zusätzlich bemerkte der deutsche Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck: „Für amerikanische Verbraucher wird dieser Tag kein 'Befreiungstag' sein, sondern ein 'Inflationstag.'“
China kündigte ebenfalls Vergeltungsmaßnahmen an, mit Zöllen, die den 34 % entsprechen, die die USA auf alle amerikanischen Waren erheben, die am 10. April in Kraft treten. In der Zwischenzeit eröffneten das Vereinigte Königreich (UK) und einige asiatische Länder Verhandlungen, um die Auswirkungen der Zölle zu verringern.
Bis zum Ende der Woche bleiben die Finanzmärkte angespannt. Rohstoffe sind zusammen mit Aktien gefallen, während der USD wöchentliche Verluste hält, ungleichmäßig über den FX-Markt verteilt. Der sichere Hafen Japanischer Yen (JPY) und Schweizer Franken (CHF) sind die klaren Gewinner neben dem Pfund Sterling (GBP), da die USA das UK mit der Mindeststeuer belasteten.
Ängste vor einer weit verbreiteten Rezession und höheren Inflationsdruck werden wahrscheinlich die Schlagzeilen der kommenden Tage dominieren. Der US-Dollar wird voraussichtlich schwach bleiben, trotz der späten Erholung, die durch Gewinnmitnahmen vor dem Wochenende angetrieben wurde, und nicht durch Vertrauen in die amerikanische Währung.
Allgemein gesagt, wird das chaotische Bild voraussichtlich anhalten, es sei denn, Trump zieht sich zurück, was äußerst unwahrscheinlich erscheint, während es durch Vergeltungsankündigungen angeheizt wird.
Makrodaten werden weiterhin ignoriert
Auf der Datenfront ist es erwähnenswert, dass die Inflation in Deutschland im März gemäß den vorläufigen Schätzungen schwächer als erwartet war. Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) stieg um 2,3 % im Jahresvergleich (YoY), unter dem vorherigen Wert von 2,6 % und den von den Marktteilnehmern erwarteten 2,4 %. Der annualisierte Kern-HVPI der EU lag bei 2,4 %, was einen Rückgang gegenüber den 2,6 % im Februar darstellt und unter den von den Marktakteuren erwarteten 2,5 % liegt.
Über den Teich zeigten die ISM-Einkaufsmanagerindizes (PMI) und die Beschäftigungsdaten, dass die US-Wirtschaft weit von einer Rezession entfernt ist, trotz zunehmender Ängste darüber. Der ISM PMI für das verarbeitende Gewerbe lag im März bei 49,0, obwohl bereits eine Kontraktion erwartet wurde. Die Dienstleistungsproduktion war schlechter als erwartet, mit einem Rückgang des Index auf 50,8 von 53,5 im Februar.
Was die US-Beschäftigungszahlen betrifft, war das Bild gemischt. Der ADP-Bericht über den Beschäftigungswechsel zeigte, dass der private Sektor im März 155.000 neue Stellen geschaffen hat, was die erwarteten 105.000 übertraf. Darüber hinaus zeigte der Challenger Job Cuts-Bericht für März, dass die Zahl der Entlassungen auf Rekordniveau anstieg, nur übertroffen von den in den ersten Monaten der Covid-bedingten Shutdowns gemeldeten. US-amerikanische Arbeitgeber kündigten im Monat 275.240 Stellen an, was einem Anstieg von 60 % gegenüber den 172.017 Entlassungen im Februar entspricht. Es ist erwähnenswert, dass die Kurzarbeit in der Bundesregierung im Monat insgesamt 216.215 betrug, im Rahmen der Bemühungen des neuen Ministeriums für Regierungseffizienz, die Bundesbelegschaft zu reduzieren.
Die offenen Stellen gingen im Februar laut dem JOLTS-Bericht auf 7,56 Millionen zurück, nach zuvor 7,76 Millionen.
Schließlich zeigte der US-Bericht über die Nonfarm Payrolls für März, dass das Land insgesamt 228.000 neue Arbeitsplätze im Monat geschaffen hat, was deutlich besser ist als die erwarteten 135.000. Die Arbeitslosenquote stieg leicht auf 4,2 %, während die inflationsbedingte Lohnentwicklung stärker als erwartet nachließ.
In den kommenden Tagen wird der makroökonomische Kalender die Protokolle des Federal Open Market Committee (FOMC) und den US-Verbraucherpreisindex (CPI) für März enthalten. Das Land wird auch den Erzeugerpreisindex (PPI) für denselben Monat und die vorläufige Schätzung des Michigan Consumer Sentiment Index für April veröffentlichen. Was die EU betrifft, wird die relevanteste Veröffentlichung die Einzelhandelsumsätze für Februar sein.
Technische Aussichten für EUR/USD
Das EUR/USD-Paar hat die Hälfte seiner wöchentlichen Gewinne eingebüßt, handelt aber immer noch etwa 200 Pips über seinem Eröffnungskurs am Freitag. Technische Indikatoren im Wochenchart zeigen, dass das bullische Momentum stark bleibt, mit technischen Indikatoren, die fest nach Norden zeigen, weit über ihren Mittellinien. Darüber hinaus bot ein flacher 100 Simple Moving Average (SMA) bei etwa 1,0780 Unterstützung, während das Paar über den 200 SMA hinauslief. Schließlich drehte der 20 SMA nach oben, weit unter den längeren, was die Entschlossenheit der Käufer widerspiegelt.
Im Tages- Chart handelt das EUR/USD-Paar deutlich über all seinen gleitenden Durchschnitten, wobei der 20 SMA seine bullische Neigung über den längeren beibehält, derzeit bei etwa 1,0860. Technische Indikatoren drehten nach unten, was den intraday Rückgang widerspiegelt, bleiben jedoch innerhalb positiver Niveaus, noch weit davon entfernt, auf einen steileren Rückgang hinzuweisen.
Ein Durchbruch durch die 1,0900-Marke sollte den bullischen Fall in den kommenden Tagen negieren, wobei 1,0860 und 1,0800 als nächste Unterstützungsniveaus fungieren. Der Kampf um 1,1000 wird voraussichtlich fortgesetzt, bis das Paar den Bereich von 1,1050 räumt. Darüber hinaus sind 1,1100 und 1,1145 die nächsten Niveaus, die zu beobachten sind.
Zölle FAQs
Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.
Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.