EUR/USD: Kurzfristig weiter Potenzial für Gewinne offen
| |Übersetzung überprüftZum Original- EUR/USD hat eine Wende gemacht und nähert sich der Marke von 1,1400.
- Der US-Dollar setzte seinen Rückgang fort und schwebte über den Dreijahrestiefstständen.
- Die US-Einzelhandelsumsätze überraschten im März positiv.
Der Euro (EUR) konnte am Mittwoch wieder an Fahrt gewinnen und erreichte die Zone der Jahres-Hochs gegenüber dem US-Dollar (USD).
Das heißt, EUR/USD konnte sich in die Nähe der wichtigen Barriere bei 1,1400 bewegen, oder auf Zweitageshoch, unterstützt durch die Wiederaufnahme der bärischen Stimmung rund um den US-Dollar.
In Bezug auf Letzteres ließ der US-Dollar-Index (DXY) den Anstieg vom Dienstag schnell hinter sich und konzentrierte sich wieder auf die Zone der Mehrjahrestiefs nahe der 9,30-Zone, während die US-Renditen über verschiedene Zeitrahmen hinweg nachließen.
Handelsängste scheinen unvermindert
Wachsende Sorgen über einen möglichen globalen Handelskrieg stehen für die Anleger im Vordergrund. Präsident Trump verstärkte die Marktängste, indem er ab dem 5. April einen umfassenden Zoll von 10% auf alle US-Handelspartner einführte, zusätzlich zu weiteren Abgaben von 10% bis 50% auf bestimmte Länder und Regionen.
Die Europäische Union (EU) wurde mit einem Zoll von 20% belegt, und das Weiße Haus bestätigte Zölle von bis zu 145% gegen China.
Obwohl Trump später eine 90-tägige Pause bei weiteren Zöllen für Länder einführte, die sich entscheiden, nicht zu retaliieren – was einen momentanen Sinn für Erleichterung bot – warnte die EU-Präsidentin Ursula von der Leyen, dass Brüssel bereit sei, zu reagieren, falls nötig.
Als weitere Wendung stärkte Trumps Entscheidung am Sonntag, Smartphones und Computer von den China-Zöllen auszuschließen, leicht die Risikostimmung.
Zentralbanken bleiben vorsichtig
Zentralbanken bleiben ein entscheidendes Puzzlestück. Die Federal Reserve (Fed) ließ kürzlich die Zinssätze unverändert, da sie Bedenken äußerte, wie diese neuen Zölle die Inflation anheizen könnten, während die US-Wirtschaft bereits moderat ist.
Fed-Vorsitzender Jerome Powell äußerte eine vorsichtige Sicht und deutete auf einen möglichen Lockerungspfad hin. Tatsächlich erwarten die Händler nun bis zum Jahresende einen vollständigen Zinssatz von einem Prozentpunkt, nachdem die Inflationsdaten im März unerwartet schwach waren.
Bei der Economic Club of Chicago am Mittwoch sagte Chef Powell, dass das US-Wirtschaftswachstum zu verlangsamen scheint, da er feststellte, dass die Konsumausgaben moderat wachsen, ein Anstieg der Importe zur Vermeidung von Zöllen wahrscheinlich die BIP-Schätzungen belasten wird und die allgemeine Stimmung sich verschlechtert. Er erklärte, dass die US-Wirtschaft trotz erhöhter Unsicherheit und Abwärtsrisiken in einer soliden Position bleibt.
Über den Atlantik scheint die Europäische Zentralbank (EZB) bereit zu sein, ihren Leitzins am Donnerstag um 25 Basispunkte zu senken. Während die EZB-Prognosen ein moderates kurzfristiges Wachstum und leichte inflationäre Druck bis 2026 vorsehen, warnte Präsidentin Christine Lagarde, dass eskalierende Handelsstreitigkeiten mit den USA bis zu 0,5% vom BIP der Eurozone abziehen könnten. Einige innerhalb der EZB haben angedeutet, dass weitere politische Maßnahmen notwendig sein könnten, wenn die Handels Spannungen weiter zunehmen.
Bullen setzen auf bullische Wetten
Technische Übersicht
Aus technischer Sicht ist die erste Aufwärts-Hürde das Hoch von 1,1473 (11. April). Ein entscheidender Durchbruch über dieses Niveau könnte die Tür zum Hoch von 1,1498 (19. Februar) öffnen und möglicherweise die psychologisch bedeutende Marke von 1,1500 überschreiten.
Auf der Abwärtsseite entspricht die erste Unterstützung dem 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 1,0750, gefolgt vom wöchentlichen Tief von 1,0732 (27. März) und dann dem vorläufigen 55-Tage-SMA bei 1,0713.
Was die Indikatoren betrifft, so stieg der Relative Strength Index (RSI) auf etwa 73, während der Average Directional Index (ADX) über 44 einen moderat starken Trend anzeigt, der weiterhin die bullische Erzählung begünstigt.
EUR/USD Tageschart
Alles in allem
Mit dem nachlassenden Momentum des US-Dollars gewinnt der Euro verlorenes Terrain zurück, auch wenn die Handelskonflikte zunehmen. Sowohl die Fed als auch die EZB beobachten die Inflationsdaten, Wachstumszeichen und neue Zollankündigungen genau. Während EUR/USD auf weitere Gewinne eingestellt sein könnte, halten sich sich entwickelnde Risikostimmungen und laufende Handelsentwicklungen fest im Spiel für Volatilität.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.