EUR/USD Kursprognose: Bedenken über Trumps Zölle schüren Ängste
| |Automatische ÜbersetzungZum OriginalEUR/USD Aktueller Preis: 1.0803
- Globale Aktienmärkte sind zusammengebrochen, da Bedenken bestehen, dass Trumps Handelskrieg das weltweite Wachstum untergraben wird.
- Die deutschen Daten waren recht ermutigend, mit einem Anstieg der Einzelhandelsumsätze und einer weiteren Entspannung der Inflation.
- EUR/USD drückt auf die Marke von 1.0800 und ist bereit, seinen kurzfristigen Rückgang auszudehnen.
Das Paar EUR/USD handelt am Montag innerhalb einer begrenzten Spanne und schwebt zu Beginn der amerikanischen Sitzung um 1.0800. Der US-Dollar (USD) begann die Woche mit einem schwachen Ton und drückte EUR/USD während der asiatischen Handelsstunden in Richtung 1.0850.
Allerdings begrenzte eine anhaltend schlechte Stimmung schließlich die Stärke des hochverzinslichen Euros (EUR). Globale Aktienmärkte handeln tief im Minus, wobei der Nikkei 225 etwa 4% verliert und die meisten asiatischen Indizes um über 1% fallen. Auch die europäischen Aktienmärkte stehen unter starkem Verkaufsdruck.
Die Ängste ruhen auf den Zöllen von US-Präsident Donald Trump. Trumps "Befreiungstag" am 2. April steht vor der Tür, und er hat versprochen, massive reziproke Abgaben anzukündigen, um die amerikanische Wirtschaft zu schützen. Darüber hinaus befürchten die Marktteilnehmer, dass er den Handelskrieg eskalieren könnte, was zu einem weltweiten wirtschaftlichen Rückschlag führen könnte.
Gleichzeitig äußerte sich die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, am Montag und bemerkte, dass Europa besser die Kontrolle über sein eigenes Schicksal übernehmen müsse, während sie hinzufügte, dass ein Handelskrieg zwischen der EU und den USA ein "Verlierer-Szenario" sei. Zur Inflation sagte Lagarde, dass sie auf eine "nachhaltige Weise" sinken müsse und dass die politischen Entscheidungsträger einen sorgfältig festgelegten Zinssatz benötigen, um dies zu erreichen.
Datenmäßig berichtete Deutschland, dass die Einzelhandelsumsätze im Februar um 0,8% gestiegen sind, besser als die erwarteten 0%. Die vorläufige Schätzung des harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) für März wurde mit 2,3% im Jahresvergleich gemeldet, ein Rückgang gegenüber den vorherigen 2,6% und unter den erwarteten 2,4%.
Die USA werden kleinere Zahlen veröffentlichen, darunter den Chicago Purchasing Managers’ Index für März und den Dallas Fed Manufacturing Business Index.
EUR/USD kurzfristige technische Aussichten
Der Tages-Chart für das EUR/USD-Paar deutet darauf hin, dass der Rückgang in den kommenden Sitzungen fortgesetzt werden könnte. Das Paar begann den Tag unter einem weiterhin bullischen 20 Simple Moving Average (SMA) und traf direkt darüber auf Verkäufer. Darüber hinaus tendieren die technischen Indikatoren deutlich nach Süden, wobei der Momentum-Indikator unter seiner 100-Marke weiter sinkt. In der Zwischenzeit bietet ein flacher 200 SMA Unterstützung bei etwa 1.0730, wobei die Käufer letzte Woche um diesen Wert herum anstiegen.
Kurzfristig und gemäß dem 4-Stunden-Chart bietet ein richtungsloser 100 SMA Widerstand um 1.0850, während ein ebenfalls flacher 20 SMA um 1.0790 liegt und kurzfristige Unterstützung bietet. Schließlich tendieren die technischen Indikatoren deutlich nach Süden, obwohl sie sich innerhalb neutraler Niveaus befinden. Ein Rückgang unter die genannte 1.0790 sollte die Tür für zusätzliche Rückgänge in Richtung der 1.0700-Marke öffnen.
Unterstützungsniveaus: 1.0790 1.0750 1.0710
Widerstandsniveaus: 1.0850 1.0885 1.0925
Zölle FAQs
Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.
Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.