fxs_header_sponsor_anchor

EUR/USD Kursprognose: Ausblick bleibt konstruktiv über der 200-Tage-SMA

  • EUR/USD ließ vier tägliche Rückgänge hinter sich und erlangte 1.0800 zurück.
  • Der US-Dollar machte eine Kehrtwende und kehrte einen mehrtägigen Aufschwung um.
  • Das Verbrauchervertrauen in den USA fiel im März auf Mehrjahrestiefs.

EUR/USD gelang es, etwas Stabilität zurückzugewinnen, nachdem es vier aufeinanderfolgende tägliche Rückgänge hinter sich gelassen hatte und die 1.0800-Marke und darüber am Wendepunkt-Dienstag zurückeroberte, kurz nachdem es drei-Wochen-Tiefs im Bereich von 1.0780-1.0775 erreicht hatte, einem Bereich, der mit dem temporären 100-Tage-Durchschnitt (SMA) übereinstimmt.

Treiber dieser Aufwärtsbewegung war eine wieder auflebende Abwärtsneigung des US-Dollars (USD), die den US-Dollar-Index (DXY) dazu brachte, die 104.00-Marke herauszufordern und einen mehrtägigen Rückgang zu stoppen.

Die Anleger bewerteten unterdessen weiterhin die Auswirkungen der Zollentwicklungen sowie einige Verbesserungen im Russland-Ukraine-Konflikt.

Handels Spannungen, Stagflationsängste und der Dollar

Die Unsicherheit über die Handelspolitik der USA – gekennzeichnet durch die unvorhersehbaren Zollankündigungen von Präsident Trump – hat die Märkte seit dem Tag der Amtseinführung erschüttert.

Obwohl Kanada und Mexiko bis zum 2. April eine vorübergehende Atempause erhielten, schwebt die Möglichkeit eines umfassenderen Handelskriegs weiterhin über den Märkten. Dieses Risiko belastet die wirtschaftlichen Wachstumsaussichten und kompliziert den geldpolitischen Kurs der Federal Reserve (Fed).

Zölle können den Inflationsdruck erhöhen, was die Fed dazu veranlassen könnte, ihre Politik beizubehalten oder sogar zu straffen. Doch dieselben Zölle könnten den gesamtwirtschaftlichen Schwung dämpfen. Dieses Tauziehen lässt die kurzfristige Perspektive des Dollars unklar.

Erinnern wir uns daran, dass Präsident Trump am Montag bevorstehende Zölle auf Automobile, Aluminium und Pharmazeutika signalisiert hat. Er argumentierte, dass diese Maßnahmen sicherstellen würden, dass die Vereinigten Staaten über ausreichende Vorräte an wichtigen Gütern im Falle zukünftiger Konflikte oder Krisen verfügen.

Allerdings deutete Trump am vergangenen Freitag auch an, dass einige Länder am 2. April möglicherweise Zollvergünstigungen erhalten könnten.

Euro unterstützt durch Fortschritte im Russland-Ukraine-Friedensprozess

Der Euro (EUR) könnte aufgrund von Berichten über Fortschritte im Russland-Ukraine-Konflikt etwas Stabilität finden.

Trump fügte hinzu, dass eine US-Ukraine-Umsatzbeteiligungsvereinbarung über ukrainische kritische Mineralien bald abgeschlossen werden könnte und dass Gespräche im Gange sind, damit amerikanische Unternehmen möglicherweise Anteile an ukrainischen Kraftwerken erwerben.

In den neuesten Nachrichten kündigte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Dienstag an, dass ein Waffenstillstand, der das Schwarze Meer und die Energieinfrastruktur abdeckt, sofort in Kraft trat. Er warnte auch, dass er, sollte Moskau diese Vereinbarungen brechen, Donald Trump um zusätzliche Waffen und Sanktionen gegen Russland bitten würde.

Zuvor hatte die Vereinigten Staaten bestätigt, dass sie separate Vereinbarungen mit sowohl Kiew als auch Moskau vermittelt hatten, um eine sichere Navigation im Schwarzen Meer zu gewährleisten und ein Verbot von Angriffen auf Energieanlagen in beiden Ländern durchzusetzen.

Zentralbanken im Fokus

Am vergangenen Mittwoch hielt die Federal Reserve (Fed) ihren Leitzins unverändert und signalisierte eine mögliche Zinssenkung um 50 Basispunkte bis zum Jahresende.

Die Entscheidungsträger wiesen auf eine Verlangsamung der wirtschaftlichen Aktivität und einen wahrscheinlichen Rückgang der Inflation hin, obwohl sie ihre Inflationsprognose für 2025 auf 2,7% (von 2,5% im Dezember) nach oben korrigierten. Die Fed senkte auch die Wachstumsprognose für dieses Jahr auf 1,7% (von 2,1%) und warnte vor "ungewöhnlich erhöhten" wirtschaftlichen Risiken.

Fed-Vorsitzender Jerome Powell bemerkte, dass Zölle bereits einen Aufwärtsdruck auf die Preise ausüben könnten, betonte jedoch, dass die Zentralbank geduldig bei der Anpassung der Politik bleiben werde, es sei denn, die Bedingungen verschlechtern sich erheblich.

Die Europäische Zentralbank (EZB) senkte ebenfalls ihre Leitzinsen um 25 Basispunkte und deutete an, dass sie möglicherweise weiter lockern könnte, wenn die Unsicherheit anhält.

Die Entscheidungsträger kürzten die Wachstumsprognosen für die Eurozone, während sie die kurzfristigen Inflationsschätzungen erhöhten, obwohl sie weiterhin einen schrittweisen Rückgang des Preisdrucks bis 2026 erwarten.

Einige Analysten schlagen vor, dass die EZB in Erwägung ziehen könnte, ihren Lockerungszyklus früher als erwartet zu pausieren, eine Maßnahme, die den Euro stärken könnte.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde warnte, dass ein Handelskonflikt zwischen den USA und der EU das Wachstum der Eurozone um bis zu 0,5 Prozentpunkte verringern könnte, wenn beide Seiten die Zölle erhöhen, obwohl eine tiefere Handelsintegration helfen könnte, den Schaden auszugleichen. Sie lobte auch die erhöhten fiskalischen Ausgaben Deutschlands, trotz ihrer Auswirkungen auf die Anleiherenditen.

Positionierung: Euro-Bullen tauchen wieder auf

Die spekulativen Netto-Long-Positionen im Euro stiegen in der zweiten Woche in Folge und näherten sich 60.000 Kontrakten – Niveaus, die seit Ende September 2024 nicht mehr gesehen wurden. Hedgefonds (gewerbliche Akteure) blieben im vierten aufeinanderfolgenden Woche netto short, erhöhten jedoch die Gesamtzahl der Kontrakte auf ein Mehrmonatshoch von etwa 92,4K, so der aktuelle CFTC Positioning Report (Woche zum 18. März).

EUR/USD technische Aussichten

Auf der Oberseite liegen die wichtigen Widerstandsniveaus bei 1,0954 (Jahreshoch bis zum 18. März), 1,0969 (23,6% Fibonacci-Retracement) und der psychologisch signifikanten Marke von 1,1000.

Im Gegensatz dazu zeigt sich bei 1,0728 (200-Tage-SMA) bemerkenswerte Unterstützung, gefolgt von 1,0520 (vorläufiger 100-Tage-SMA), 1,0514 (55-Tage-SMA), 1,0359 (Tief vom 28. Februar), 1,0282 (Tief vom 10. Februar), 1,0209 (Tief vom 3. Februar) und 1,0176 (Tief von 2025 vom 13. Januar).

In der Zwischenzeit haben die Momentum-Indikatoren einen bärischeren Ton angenommen, wobei der Relative Strength Index (RSI) bei etwa 58 schwebt und der Average Directional Index (ADX) auf etwa 30 steigt, was auf einen sich verstärkenden Aufwärtstrend hindeutet.

EUR/USD Tageschart


Was zu beobachten ist

EUR/USD wird voraussichtlich sehr empfindlich auf Handelsnachrichten, Signale der Zentralbanken und Wachstumsindikatoren der Eurozone reagieren – insbesondere da Deutschland die fiskalischen Anreize erhöht. Fortschritte (oder Rückschläge) in den Friedensbemühungen zwischen Russland und der Ukraine könnten ebenfalls schnelle Stimmungswechsel auslösen. Behalten Sie geopolitische Nachrichten und wichtige Wirtschaftsdatensätze im Auge, die die kurzfristige Richtung des Paares neu gestalten könnten.


Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.