fxs_header_sponsor_anchor

AUD/USD Preisprognose: Zusätzliche Schwäche bleibt in der Pipeline

  • AUD/USD erholte sich von mehrjährigen Tiefständen um 0,5930.
  • Der US-Dollar handelte mit bescheidenen Verlusten in Erwartung von Zollgesprächen.
  • Die zunehmenden Handels Spannungen zwischen den USA und China belasten den AUD.

Der Australische Dollar (AUD) fand am Dienstag eine leichte Atempause nach seinem starken Rückgang in den letzten Tagen.

Tatsächlich stieg AUD/USD in die Nähe der 0,6100-Hürde, nachdem er in den letzten Handelsniveaus von März 2020 um 0,5930 seinen Tiefpunkt erreicht hatte, und legte leicht im Tagesverlauf zu. Der Anstieg des Paares erfolgte ausschließlich aufgrund einer leichten Abwärtsneigung des US-Dollars (USD), während Bedenken hinsichtlich Chinas Vergeltungsmaßnahmen den Australischen Dollar vorerst unter Beobachtung halten dürften.

Globale Handelskriegsängste eskalieren

Die neu eingeführten Zölle von Präsident Trump – die von 10% bis 50% reichen – haben bereits Gegenmaßnahmen ausgelöst und Bedenken über einen bevorstehenden globalen Handelskrieg geweckt. Diese Eskalation droht, die wirtschaftliche Aktivität zu dämpfen, die Verbraucherpreise zu erhöhen und die Geldpolitik weltweit zu verwirren.

Angesichts der tiefen wirtschaftlichen Verbindungen Australiens zu China, insbesondere im Bereich der Rohstoffexporte, steht der Aussie direkt im Fadenkreuz eines Rückgangs der chinesischen Nachfrage oder der breiteren Auswirkungen der US-Zölle.

Die Spannungen erreichten ihren Höhepunkt, als China letzte Woche Vergeltungszölle ankündigte, was AUD/USD auf mehr als fünfjährige Tiefststände fallen ließ.

Zusätzlich zu der Aufregung hat Trump China eine strenge Warnung ausgesprochen: Schrotte den 34%igen Gegenzoll auf US-Importe oder sieht einem zusätzlichen 50%-Zoll entgegen. Wenn dies durchgesetzt wird, würde diese neue Abgabe zu den bestehenden 20% Zöllen aus dem März und den kürzlich eingeführten 34% hinzukommen, was den Gesamtzollsatz auf chinesische Waren auf erstaunliche 104% erhöhen könnte und enormen Druck auf US-Unternehmen ausübt.

Die Fed bleibt vorsichtig inmitten des Zollsturms

Über den Pazifik hinweg balanciert die Federal Reserve (Fed) weiterhin auf einem schmalen Grat. Intensivierende Handelskonflikte könnten höhere Inflation auslösen, was möglicherweise aggressivere Zinserhöhungen unterstützen könnte. Gleichzeitig drängen Anzeichen einer moderierenden US-Wirtschaft zur Vorsicht – trotz eines gesunden Arbeitsmarktes. Im März hielt die Fed ihren Zielzinssatz bei 4,25–4,50% stabil und bekräftigte eine „Abwarten-und-Sehen“-Haltung.

Am Freitag erkannte Fed-Vorsitzender Jerome Powell an, dass die Zollsteigerungen möglicherweise größer und wirkungsvoller sind als zunächst angenommen, was möglicherweise zu höherer Inflation und schwächerem Wachstum führen könnte. Die nächsten Schritte der Fed werden wahrscheinlich davon abhängen, wie sich die Handelsunsicherheiten entwickeln.

RBA bleibt unter dem Schatten des Handelschaos stabil

RBA-Gouverneurin Michele Bullock erkannte die anhaltende Frage an, wann die Inflation in den Zielbereich von 2–3% zurückkehren würde, und stellte fest, dass der Vorstand einstimmig für die Beibehaltung der Zinssätze stimmte. Die Märkte reagierten, indem sie die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Sitzung am 20. Mai auf 70% zurücknahmen, von zuvor 80%.

Bären umkreisen den Aussie

Händler bleiben laut aktuellen CFTC-Daten weitgehend pessimistisch gegenüber dem Australischen Dollar. Obwohl die Netto-Leerverkäufe bis zum 1. April leicht auf etwa 76.000 Kontrakte zurückgingen, schwebten sie weiterhin in der Nähe von Mehrmonatshochs. Diese verankerten Leerverkäufe spiegeln wachsende Zollängste wider und heben die Vorsicht des Marktes gegenüber dem Aussie hervor.

Charting AUD/USD: Schlüssel Niveaus

Technisch gesehen, solange AUD/USD unter seinem 200-Tage-SMA nahe 0,6490 bleibt, besteht das Risiko eines weiteren Rückgangs.

Zusätzlicher Verkaufsdruck könnte das Paar zurück auf sein Tief von 2025 bei 0,5930 (7. April) ziehen, vor dem Tief von 2020 bei 0,5506 (19. März).

Auf der Oberseite könnte ein entscheidender Durchbruch über das Hoch von 2025 bei 0,6408 (21. Februar) den Weg für einen Anstieg zum 200-Tage-SMA bei 0,6492 ebnen, wobei das November-2024-Hoch von 0,6687 als nächste große Barriere droht.

Während der Relative Stärke Index (RSI) auf 30 angestiegen ist, was auf überverkaufte Bedingungen hinweist, impliziert der Durchschnittliche Richtungsindex (ADX) nahe 16, dass der allgemeine Trend weiterhin schwach bleibt, obwohl er sich leicht von den letzten Tiefstständen erholt hat.

AUD/USD Tageschart

Ausblick

Der Wirtschaftskalender Australiens wird am 9. April die Veröffentlichung von Baugenehmigungen und privaten Hausgenehmigungen zeigen, während das Melbourne Institute am 10. April seine Inflationserwartungen bekannt geben wird.

Fazit

Die Entwicklung des Australischen Dollars hängt von dem Zusammenspiel zwischen eskalierenden Handelskonflikten, Chinas wirtschaftlicher Perspektive und den geldpolitischen Entscheidungen auf beiden Seiten des Pazifiks ab. Mit steigenden Einsätzen wird der Aussie schnell auf handelsbezogene Schlagzeilen oder Änderungen in der Geldpolitik reagieren.


Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.