fxs_header_sponsor_anchor

AUD/USD Preisprognose: Weitere Seitwärtsbewegung in der Pipeline

  • AUD/USD stieg moderat und eroberte die wichtige Marke von 0,6300 und darüber.
  • Der US-Dollar sah sich erneuten Abwärtsdruck aufgrund von Bedenken über die US-Wirtschaft gegenüber.
  • Die Aufmerksamkeit der Märkte wird voraussichtlich auf die Veröffentlichung des US PCE am Freitag gerichtet sein.

Der australische Dollar (AUD) konnte am Donnerstag kleine Gewinne halten, während AUD/USD um die wichtige Zone von 0,6300 kreiste, an einem unruhigen Tag und die wöchentliche Konsolidierungsrange erweiterte.

Der Anstieg bei AUD/USD wurde hauptsächlich durch die erneute Schwäche des US-Dollars (USD) angetrieben, der unter dem erneuten Verkaufsdruck aufgrund wachsender Handelsunsicherheiten und Sorgen um die Gesundheit der US-Wirtschaft nachgab. Der US-Dollar-Index (DXY) fiel in die niedrigen 104,00er nach wöchentlichen Höchstständen nahe 104,70.

Darüber hinaus wägen Händler zunehmend die Möglichkeit ab, dass die Federal Reserve (Fed) in diesem Jahr ihre restriktive Haltung beibehalten könnte, aber anhaltende Handelsängste sowie Spekulationen über eine mögliche US-Abkühlung haben frische Volatilität in die Preisbewegung des Greenbacks injiziert.

Risikosentiment angespannt, da Zollerwartungen zurückkehren

Trotz Phasen der Optimismus wirft das Gespenst weiterer US-Handelsmaßnahmen einen langen Schatten. Zusätzliche Zölle könnten Vergeltungsmaßnahmen von wichtigen Handelspartnern auslösen, was die Marktvolatilität anheizt und den Risikoappetit dämpft.

Der Aussie, der stark empfindlich auf das globale Risikosentiment und die Rohstoffnachfrage Chinas reagiert, bleibt besonders anfällig. Eine Verlangsamung des chinesischen Wachstums könnte sich auf die australische Wirtschaft auswirken und sowohl das BIP als auch die Währung unter Druck setzen.

Laut neuesten Nachrichten hat Präsident Trump Zölle von 25% auf US-Importe von Automobilen angekündigt, während die Frist für reziproke Zölle näher rückt.

Fed balanciert auf einem Drahtseil

Die Federal Reserve befindet sich unterdessen an einem Scheideweg. Handelskonflikte könnten die Inflation anheizen, was einen längeren Straffungszyklus rechtfertigen könnte. Gleichzeitig sprechen Anzeichen einer abkühlenden US-Wirtschaft für Vorsicht – trotz des nach wie vor robusten Arbeitsmarktes.

In der vergangenen Woche hielt die Fed die Zinsen bei 4,25–4,50% stabil und signalisierte einen abwartenden Ansatz. Vorsitzender Jerome Powell betonte Geduld, auch wenn die aktualisierten Prognosen der Fed ein langsameres Wachstum und leicht höhere Inflation widerspiegelten, wobei Zölle als ein wichtiger inflationsfördernder Faktor genannt wurden.

RBA wartet auf Klarheit bei der Inflation

Auf der anderen Seite des Pazifiks senkte die Reserve Bank of Australia (RBA) ihren Leitzins im letzten Monat um 25 Basispunkte auf 4,10%. Gouverneur Michele Bullock betonte, dass zukünftige Maßnahmen stark von den Inflationsdaten abhängen würden, während stellvertretender Gouverneur Andrew Hauser davor warnte, mit einer Kaskade von Zinssenkungen zu rechnen.

Die Protokolle der Sitzung der RBA zeigten eine knappe Entscheidung zwischen einer Pause und einer kleineren Senkung, wobei die Beamten letztendlich Vorsicht wählten. Der robuste Arbeitsmarkt Australiens erlaubte Flexibilität, aber der überraschende Rückgang der Beschäftigung im Februar (–52,8K) und die stabile Arbeitslosenquote von 4,1% sorgten für einige hochgezogene Augenbrauen.

In der Zwischenzeit zeigten die monatlichen Inflationskennzahlen eine Entspannung: Der gewichtete Durchschnitts-VPI fiel auf 2,4%, und der bereinigte Durchschnitts-VPI sank im vierten Quartal auf 2,7%. Diese stimmen mit den Prognosen der RBA überein, obwohl die Zentralbank tendenziell stärker auf vierteljährliche Werte für geldpolitische Entscheidungen setzt.

Die Märkte preisen weitgehend eine Zinssenkung bis Juli ein, aber die Erwartungen rücken vor – fast 70% rechnen nun mit einem Schritt bereits im Mai.

Spekulatives Sentiment trübt sich für AUD

Die spekulative Positionierung spiegelt die bärische Tendenz wider. Laut den neuesten CFTC-Daten stiegen die Netto-Leerverkäufe auf den Aussie auf ein Mehrwochenhoch von rund 70,5K Kontrakten am 18. März. Bärische Wetten haben sich seit Mitte Dezember stetig aufgebaut, angeheizt durch eskalierende Zolllrisiken.

AUD/USD Technisches Bild

- Aufwärtspotenzial: Ein klarer Durchbruch über das Hoch von 2025 bei 0,6408 (21. Februar) könnte die Tür zum 200-Tage-SMA bei 0,6511 öffnen. Darüber hinaus ist das Hoch von November 2024 bei 0,6687 der nächste wichtige Widerstand.

- Abwärtsrisiko: Sollten die Verkäufer die Kontrolle zurückgewinnen, liegt die unmittelbare Unterstützung beim März-Tief von 0,6186 (4. März). Darunter könnte ein Test des Tiefs von 2025 bei 0,6087 und möglicherweise der wichtigen psychologischen Marke von 0,6000 erfolgen.

- Momentum-Signale: Der RSI, der nahe 50 schwebt, deutet auf ein ausgewogenes – wenn auch leicht bullisches – Momentum hin, während ein niedriger ADX unter 10 darauf hindeutet, dass der Trend derzeit an Überzeugung mangelt.

AUD/USD Tageschart



Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.


Zugehörige Inhalte

Wird geladen ...



Copyright © 2025 FOREXSTREET S.L., Alle Rechte vorbehalten.