AUD/USD Preisprognose: Auf der Suche nach einem stärkeren Katalysator
| |Automatische ÜbersetzungZum Original- AUD/USD flirtete erneut mit der Nähe zur 0,6400-Marke.
- Der US-Dollar erholte sich marginal im Zuge eines leichten Anstiegs der US-Renditen.
- Der Arbeitsmarkt in Australien blieb im März laut den neuesten Daten stabil.
Der australische Dollar (AUD) hielt seinen konstruktiven Ton am Donnerstag gut und stabil und trieb AUD/USD bis an die Türschwelle von 0,6400, trotz erneuter Stärke des US-Dollars (USD), alles im Kontext anhaltender Aufregung über die US-China-Handelsgeschichte.
Zoll-Turbulenzen
Neue Zollsalven haben die Anleger in den letzten Wochen auf Trab gehalten. Präsident Trumps Entscheidung, Zölle von 10 %–50 % auf eine Vielzahl von Importen und einen Schlagzeilen machenden Satz von 145 % auf ausgewählte chinesische Waren zu verhängen, schürte Ängste vor einem vollwertigen Handelskrieg.
Da die australische Wirtschaft eng mit China verbunden ist, trifft jede Eskalation den Aussie unverhältnismäßig stark, der erst kürzlich auf mehrjährige Tiefststände gefallen ist, nachdem Peking mit eigenen Abgaben reagierte.
Politik-Puls
Die Federal Reserve (Fed) ließ die Zinsen im März bei 4,25 %–4,50 % unverändert, unter Berufung auf die doppelten Risiken hartnäckiger Inflation und abkühlenden Wachstums.
Am Mittwoch wurden Powells Äußerungen als Schlag gegen die Hoffnungen auf eine kurzfristige Lockerung gewertet, nachdem er betont hatte, dass die Hauptaufgabe der Fed darin bestehe, die Inflationserwartungen zu verankern und zu verhindern, dass einmalige Preisschocks in anhaltende Inflation umschlagen. Er sagte, die Zentralbank würde weiterhin ihr doppeltes Mandat abwägen, argumentierte jedoch, dass dauerhafte Arbeitsplatzgewinne ohne Preisstabilität unmöglich seien. Powell warnte auch, dass durch Zölle bedingte Stagflation die Fed zwingen könnte, widersprüchliche Ziele zu jonglieren, in welchem Fall die politischen Entscheidungsträger beurteilen würden, wie weit die Wirtschaft von jedem Mandat entfernt sei und in welchem Zeitraum diese Lücken geschlossen werden könnten.
Unterdessen hielt die Reserve Bank of Australia (RBA) ihren Leitzins zu Beginn des Monats bei 4,10 % stabil. Gouverneurin Michele Bullock argumentierte, dass die hartnäckige Inflation und ein weiterhin enger Arbeitsmarkt Geduld rechtfertigen, und senkte die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Mai auf etwa 70 %.
Positionierungs-Radar
CFTC-Daten zeigen, dass die Netto-Long-Positionen für den Aussie auf ein Vier-Wochen-Tief von nahe 63K gefallen sind, während das gesamte offene Interesse steigt. Der Wandel unterstreicht die bärischen Strömungen, die AUD/USD kürzlich in die Zone von 0,5900 gezogen haben, ein Gebiet, das zuletzt Anfang 2020 besucht wurde.
Chart-Beobachtung
Das Paar bleibt auf der Hinterhand, solange es unter dem 200-Tage-Simple Moving Average bei 0,6477 handelt.
Ein entscheidender Anstieg würde das 2025er Hoch bei 0,6408 (21. Februar) ins Visier nehmen, gefolgt vom November 2024 Hoch bei 0,6687 (7. November).
Andersherum könnte das Versagen, den Jahrestiefstand bei 0,5913 (9. April) zu halten, einen Rückgang in Richtung des 2020er Tiefs von 0,5506 (19. März) öffnen.
Die Momentum-Signale sind gemischt: Der Relative Strength Index (RSI) nahe 59 deutet auf weiteres Aufwärtspotenzial hin, während ein Average Directional Index (ADX) um 15 warnt, dass der Anstieg an echter Dynamik fehlt.
AUD/USD Tageschart
Gesamtbild
Mit der erhitzten Handelsthematik und der Vorsicht sowohl der Fed als auch der RBA ist der australische Dollar äußerst empfindlich gegenüber jeder Zollüberschrift und Datenüberraschung. Volatilität wird voraussichtlich nicht nachlassen, bis sich der Staub gelegt hat – oder der nächste Zoll verhängt wird.
Die Informationen auf diesen Seiten enthalten zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten in sich bergen. Die auf dieser Seite beschriebenen Märkte und Instrumente dienen nur zu Informationszwecken und sollen keinesfalls als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dieser Vermögenswerte verstanden werden. Sie sollten Ihre eigenen gründlichen Recherchen anstellen, bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen. FXStreet garantiert in keiner Weise, dass diese Informationen frei von Fehlern, Irrtümern oder wesentlichen Falschaussagen sind. FXStreet garantiert auch nicht, dass diese Informationen zeitnah zur Verfügung stehen. Investitionen in offene Märkte sind mit einem großen Risiko verbunden, einschließlich des Verlusts Ihrer gesamten Investition oder eines Teils davon, sowie mit psychischen Belastungen. Alle Risiken, Verluste und Kosten, die mit einer Investition verbunden sind, einschließlich des vollständigen Verlusts des Kapitals, liegen in Ihrer Verantwortung. Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Linie oder Position von FXStreet oder seinen Werbekunden wider.